Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/werner1919/0007
us Zürcher Handschriften.

I. Deutsche Evangelien-Perikopen.

Rhen. CLVIII b 13. Jahrh.: erste Hälfte.

Pergament. 104 : 74 mm. Holzdeckel, mit ursprünglich
rot, jetzt schwarz gefärbtem Leder überzogen. Die zwei
Bünde fehlen.

Im handschriftlichen Katalog des Basilius German als
Geschenk des Pfarrers Aloys Vorster in Basendingen
1771 bezeichnet. Das Büchlein stammt also wohl ans
dem Dominikanerinnenkloster .St. Katharinenthal. Auf
dem papiernen Vorsatz N° CXIX des früheren Rhein auer-
katalogs. 368 Seiten in 18 Lagen, die meist bezeichnet
sind; der IV. und VI. sind Sexternen, die übrigen Quintern
en.

Tintenlinienschema: 14 Zeilen. S. 366 und 367 je 16
Zeilen. Durchweg rubriziert. S. 3: verziertes blaues D.
Einige Seiten haben von Nässe gelitten.
S. 1 u. 368 leer.

S. 2: (rot) In unsers herren namen. vahent hie an du
ewangeli um. die man dur de iar liset | nah orden. du
in tutschen ge machet sint so man beste | mohte. Un
zemersten serhi bet uns sanetus Marcus un sprechet also.
An dem ersten sun'nentage ze der züeküefnt [!] j unsers
herren. Liseset [!] man ; diz ewangelium.
S. 3: Diz ist ein ane genge . . . (352) die sin muetont
un bittent.

Werner, Aus Zürcher Handschriften. 1


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/werner1919/0007