Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/werner1919/0011
5

Seite Evang.

340 An dem ersten sunnentage . . . J 10, 11 —16
342 An dem andern sunnentage . . . J 16, 16 —22
344 An dem driten sunnentage ... J 16, 5 — 14
347 An dem vierden sunnentage ... J 16, 23 — 30
349 An den cruce tagen mentac und zistac L 11, 5—13
Mit wenigen Ausnahmen stimmen diese 83 Perikopen-
texte mit der Liste überein, die Stephan Beissel (Entstehung
der Perikopen des röm. Messbuches 1907.
S. 170 ff) aus den römischen Messbüchern des Karolingerreiches
zusammengestellt hat.

S. 352—354 Zusätze von zwei etwas jüngeren Händen:
Swer vollekomen wil werden an tugenden . . .
Herre, du hast uns ein dinch gegebin, das heisset rechtti
riwe . . .

[WJiltu got dike sehen un rüeren mit gidanken . . . .

Diese Ubersetzung derEvangelienleseabschnitte ist eine
selbständige Arbeit und hat keineBeziehungen zu den Bibelübersetzungen
in C 55/713 (s. Jak. Baldegger: Untersuchungen
über eine alemannische Evangelien-Handschrift
der Stadtbibliothek in Zürich. Freiburger Diss. 1904) und
Carol. VIII 3 (s. O. F. Fritzsche: Die deutsche Bibelhandschrift
in Zürich. Serapeum 1854 S. 177 — 186).

Eigentümlich ist unserer Handschrift die triphthonge
Schreibweise üe für ü oder ü, z.B.: züe; reht und guet;
mine brüedere; schüeriemen; rüefton si J 9, 24; ein
rüefindu stimme; wir füeroton dih; vol füerit din lop;
do flüecheton su J 9, 28.

Die Vorsilben bi-, gi-, ir-, vir- sind häufiger als be-, ge-,
er-, ver-: virgen (= vergeben) Mt 18,21. virbarch sih
J 8, 59. irkande J 1, 10.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/werner1919/0011