Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/werner1919/0018
12

sieche mit grozer stimme: „Leg me zu". Do grülot den,
die bi dem siechen waren, und vorchten in sere.

Do kom ünsa fröwe und sprach zü im: „Bitte minen
lieben sun, daz er dir geb ainen tropfen blütes von siner
marter, so werdent alle dine werch swer gnüg". Und
ez geschach und der mensch kom wider zü siner sprach
und sait den lüten, wie es gangen waz, und verkouft
sin gut und gab es armen lüten und lebt darnach menig
iar. Und do er sterben wolt, do komen vil tüfel dar,
die waren alle swarz als die moren, und das hus waz
vol, und brachten mit in vil hemer und zangen und
kreul. Und er rief ser ünsern heren Jesum Christum
an. Do wart im geantwort: „Ruf den armen lüten,
den du daz almüsen geben; hais dir si helfen". Und er
rief in und ieglicher kam und bracht ainen geren vol
stain, und würfen sere und die tüfel fluhen sere und
er starb und für in daz ewig leben. Daz wir och dar
kumind, des helf üns got von himel.

2. Vom Almosengeben.

San Bernhart spricht ain bispel: Ez war Fol. Xixni
ain rieh man, der het ainen ainigen sun. Dem gab er
alles daz er het und der sun pflag ze sprechen zü den
armen leuten, die daz almüsen von im namen: „Pit umb
mins vatter sei". Der vater hört daz und müt in gar
ser und sprach zü dem sun: „Bit unez ich gesterb, so
wis denn getrü miner sei". Do bait der sun unez ains
abens, daz er zü dem bette solte lüchten. Do gie der
sun hinden nach mit dem liecht und der vater gieng
vor und stiez sich ser an ain pain und er schrai: „Oche".


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/werner1919/0018