http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/werner1919/0035
29
katzen ain schellen an daz pain binden, wa si löf, daz
si cling. Wa wir sin hörent, so fliehent wir". Do
sprachen si aber alle: „Wer sol ir die schellen anpinden?"
Und da wart under in kainü funden, die der katzen die
schellen anbund.
Also ist es hie: gaistlich lüten, der ist vil; und hören
gern predigen und sagen von grosen dingen, ir ist aber
laider wenig, die darnach leben, wan die gaistlichen lüt,
die brechen die gebot ze ersten, darnach die pfaffen und
die weltlichen lüt, also daz under hundert menschen
ieczunt nit ains ist, daz da gotes gebot halt uff daz
luterst und uf daz höchst. Darumb stat ez übel in
der weit.
19. Der Geizhals.
Ain man waz in Alexandria, der hies Fol. CXvn
Petrus und waz rieh und waz ain zolner. Der pflag
armen lüten nichts ze geben. Und ains mals sazzen die
armen pi ainander und rümtent sich der gab, die in die
armen lüt gaben und retten von dem zolner, daz der
nieman nichts gebe. Do wetot ainer under in, er wolt
im ain almüzen abgewinnen. Und ainost, do er stund
in siner tür, do kom dir zu im und bat in, daz er im
ain almüsen gebi. Do er den armen sach, do wart er
zornig und sach umb sich, ob er jenert ainen steken
sehe oder ainen stain, da mit er den armen menschen
wurff. Indes trüg man ain trog vol warmes brotes in
sin hus. Do begraif er ain prot und warf ez nach dem
betler. Der petler vieng das brot und lief zu sinen gesellen
und rümt sich des; wan er het sinen wetten gewunnen.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/werner1919/0035