Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/werner1919/0049
43

Excitat ad Venerem lascivi fabula facti.
Demonibus quoque non solum qui thura dat, ipsis
Inmolat, immo sua qui dicta libencius audit,
Vel cum quisque sibi quasi finem ponit in hiis nec
Ad verum rectumque refert, vel quod sapor horum
Rethorico dulcore tumens tragicoque boatu*)
Efficit insipida sacrorum verba librorum
Simpliciter pro simplicibus dictata, supernum
Thesaurum quasi fictilibus portancia vasis;
Pro qua Jeronimum non Christi sed Ciceronis
Discipulum culpa vocitans deus arguit illum.

De Ii bris canonicis.

Canonicis itaque libris, quos biblia claudit,
Precipue studeas et credas firmiter ipsis;
Nullaque hiis mendacia sunt, sententia si qua
Est in eis, vero contraria que videatur,
Mendosum vel crede librum vel te nequiisse
Hanc intelligere vel translatum minus apte.
Pondus adest verbis grave et inmutabile sanctis.
Sed quasi canonicis ita scripturis aliorum
Inservire cave. Non dedignantur et ipsi
Cedere, quando minus vere sensisse probantur.
Hil sunt Gregorius, Jeronimus, Ambrosiusque,
Ac Augustinus, doctores quatuor istos
Nominat ecclesia. Dionysius inde, Johannes,
Prosper et Ysiderus, Cyprianus cum reliquis, quos

') Sedul. Pasch. C. I 18: tragicoque boatu.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/werner1919/0049