http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/werner1919/0051
45
Nur auf den ersten Blättern rubriziert, nachher fehlen
die Initialen. Die 13 ungleichen Lagen sind fast durchweg
vorn und hinten bezeichnet (2—4 je als Octernus)
= 154 Blätter. Die 4 ersten Blätter der ersten Lage
sind herausgeschnitten; der Text, dessen Verse 1—168
fehlen, scheint auf dem zweiten fehlenden Blatt begonnen
zu haben.
Schluss fol. 153r: Explicit pastorale. Deo gracias.
Qui me scribebat, Wernherus nomen habebat.
IV. Otto von Passau: Die 24 Alten.
Car. D 62. 1462.
Papier 305:215 mm. Wasserzeichen: Briquet 25 237.
Holzdeckel mit braunem Leder überzogen. Linienpressung
mit eingestreuten Rosetten und Sternchen. Je 5 messingene
Buckel. 2 Lederspangen, von denen die untere
abgerissen. Auf Vorderdeckel zwischen den 2 obern
Buckeln ein Pergamentschildchen: Die xxiiii alte. Von
den 18 unbezeichneten Sexternen ist das Titelblatt herausgerissen
und das letzte Blatt aufgeklebt; die übrigen
hat Fritzsche 1 — 214 gezählt. Eine Notiz auf dem
vordem Deckblatt ist ausgekratzt. Zweispaltig, ohne
Randlinien. 32 - 35 Zeilen. Rubriziert. Für die Bilder
der 24 Alten ist je nach der Uberschrift Raum gelassen.
Fol. lrI: Das ist die taufei | des btichs vnd seit von
was i matery yeglichjer alt wil sage |. . . . (lrI) er weiten
Amen Hie vahet an prologus j Das haisset ain vor
Reden I
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/werner1919/0051