http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/werner1919/0052
46
Fol. 3rI1: Appocalipsis Sanctus Johannes Ewangelista
der j sach in der tögen buch in dem himel sitzen . . .
(213vI[) höchsten wonung amen 1462.
Inn anno Dni Mille simo Quadragintesimo Sexagesimo
secundo | In feria Quarta post festum Sancti Vlrici
scriptum est liber iste j • K • j Ye lenger Ye lieber. |
L. Thoman • S •
214 rI: [A]Ls du minnende sele | von mir begeret hast [
ain leben .... (214v11) Dyogenes Dyas Katha,
Der Rest dieses Stückes, das im Druck von Joh. Schot
zu Strassburg 1500 auf die Vorrede folgt, ist hier
nicht zu Ende geschrieben, obwohl noch Raum gewesen
wäre.
V. Guillaume de Conches: Summa philosophiae.
Car. C 162 (früher D 51). Ende des 13. Jahrh.
Pergament. 205 : 137 mm. Moderner Pappband. 23
Blätter: zuerst ein einzelnes unnumeriert; die folgenden
von Fritzsche 1—22 gezählt. Ohne Lagenbezeichnung:
ls, 26, 38. Zweispaltiges Bleistiftlinienschema: 39 Zeilen.
Rubriziert. 10 rohe Federzeichnungen.
Das Einzelblatt hat auf der Vorderseite zwei spätere
ziemlich gleichzeitige Eintragungen: Anno domini M°.
CCCC0 XLVII. und: Iste liber est Jodoci Chün | Cap-
pellani Ecclesie prepositure j Thuricensis et (die folgenden
2,,2 Zeilen sind ausgekratzt; in der letzten
schimmert Rutinensis durch).
Die Rückseite zeigt die stammbaumartige Einteilung
der scientia.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/werner1919/0052