http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/werner1919/0061
55
erste Blatt, das nur noch als schmaler Streifen vorhanden
ist, war auf der Vorderseite nicht beschrieben,
bildete also den Anfang. Der Text der Regula sancti-
monialium S. Augustini scheint ohne Uberschrift begonnen
zu haben, da das Ende der ersten Zeile in mo |
(nasterio) ist.
Vorhanden sind:
S. 95 — 106: pau ]j peres illic inflantur. Sed rursus . .
non inducatur; d. h. § II (Schluss) — XXIV im Codex
regularum Holsten — Brockie I 1759 S. 349 — 352.
Eine mittelhochdeutsche Ubersetzung dieser Regel hat
Frdr. Wilhelm im Miinchener Museum f. Philologie des
Mittelalters und der Renaissance I 103-116 veröffentlicht.
S. 107 —116: Quoniam ex precepto regule . . . (116v)
exigit infirmitas. vel de ||
117 f: tem non habeant. Omnes sorores . . . loquendi
dederit. in |j
Prolog, Kapitelverzeichnis (ohne de modo eligendi),
Cap. I-VII; XI—XIII (Anfang). S. Codex regulär. IV
S. 128-132.
E. S. 119 f. Tintenlinienschema. 26 Zeilen. Klösterliche
Vorschriften, wie es scheint aus Visitationsberichten,
da sie nicht in einem Zuge geschrieben sind (32 Sätze).
1. || mus aliqua recipiatur, sub cura ipsius ordinis nisi
cum sufficienti pxovisione in bonis temporalibus pro
neccessitatibus sororibus (lies: sororum). Nulli etiam
libellus iste tradatur ad inscribendum vel videndum
sine licentia magistri vel prioris provincialis.
2. [CJonstituciones et ammonitiones Scripte exponantur
semel vel bis vel pluries in anno in vulgari, ut nichil
per ignorantiam hat contra.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/werner1919/0061