Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/werner1919/0063
57

23. Item quod clausure alte de muro fiant, quam cito
comode fieri poterit.

24. Item quod fenestre locutionis, que sunt nimis late,
fiant minores, et quod certis et paucis diebus fiant
ibi collocutiones, et sorores cito se expediant de
locutionibus.

25. Item quod illud, quod scriptum est de ingressu tarn
fratrum quam aliorum, strictissime servetur.

26. Item quod conversos aut paucos aut nullos recipiant.

27. Item quod benigne et sine murmure recipiant con-
stitutiones et secundum ea, que ibidem sunt, vivant;
et exponantur eis causa et rationes operis et tem-
peramentum quarumdam, que ante videbantur ali-
quibus graviä, si visum fuerit expedire.

* • *
*

32. Item quod faciatis, quod sorores ubique habeant
constitutiones propter unitatem formatas de bene
litera et bene correctas, et non dentur nisi sororibus,
quas constat esse sub cura ordinis; et si date sunt,
aliis auferantur.

VII. Conrad Monopp: Regimen sanitatis.

Car. CHI. Anno 1445.

Papier 285:212 mm. Holzdeckel mit weissem Leder
überzogen. Auf jedem Deckel fünf bleierne Buckel,
durch ins Leder gepresste Doppellinien miteinander verbunden
.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/werner1919/0063