Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/werner1919/0065
59

sanitatis quoad debitum nutrimentum (Fol. 20vn—51rI1).
III: De regimine sanitatis quoad debitas superfluitatum
expurgaciones (Fol. 51rir—61vI1).

Ein anderes Werk dieses Verfassers in der Reichenauer Papier-
Handschrift 25. S. Alfred Holder: Die Reichenauer Handschriften
II 42.

Fol. 64rI—67vI: Galganum et galanga . . . handelt über
41 Arzneipflanzen.

Fol. 69v—70v: Incipit registrum specierum herbarum in
libro sequenti contentarum. Lateinisch und deutsch
1—86 gehört zu dem folgenden Stück, wo auch die
Capitelzahlen bis 9 beigefügt sind.

Fol.72r — 138v:

Macer id ex herbis siccis loquitur vel acerbis

Que sint vel prosint qnibus aut langworibus obsint.

Herbarum quasdam dicturus carmine vires . . .

Schluss:

Nux est muscata vilis quasi res reprobata.
Finivi librum et sine manibus scripsi ipsum.
Ter mille versus Macri liber tenet iste
Et Ulis iungas nongentos atque viginquin.
In den Glossenspalten reichliche Erklärungen.

Fol. 139r : Nota aliqua nomma infirmitatum. Lateinisch
und deutsch.

Fol. 144rI: Homo generat hominem et sol. In qua]
Quidam proposicionem quantum ad generaciones rerum
naturalium . . . (199v11): Et sie est finis libri de secretis
mulierum Anno domini 1445.

Ist ein ausführlicher Kommentar zu dem genannten
Werk des Alberchtus oder Alberthus [Magnus], qui


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/werner1919/0065