Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/werner1919/0066
60

dicitur composuisse presentem Tractatum. Die Lemmata
sind rot geschrieben.

Fol. 200rI: Aristotiles dicit primo Ethicorum:
Omnia bonum appetunt] In illa propositione dicitur
quod appetitus noster est respectu boni . . . Causa
efficiens dicitur esse magister Johannes Parisyensis;
sed causa materialis sive subiectum huius libri nihil
aliud est quam corpus conplexionatum consideratum in
se et in suis partibus.

Complexionum varietas sequitur] . . . (207rI) Et ideo
in una terra sunt plures fures quam in alia. Explicit.
Explicit tractatus complexionum.

Fol. 207rI1—208rD: Nota quedam pulcra. . . . que sit
causa sterilitatis und ähnliche quaestiones.
Fol. 208rI— 21 lrI1: Scribit Honorius papa in Mappa
mundi: Miserum est res propter nos factas cottidie
spectare . . . Anno etc. L. nono.

VIII. Italienisches Erbauungsbuch.

Rhen. 166. Anno 1479.

Pergament. 233 : 170 mm. Roter Lederband mit Goldschnitt
. 247 Blätter: Zuerst unbezeichneter Ternio, dem
das letzte Blatt fehlt, dann 242 Blätter, vom Rubricator
nach Anleitung kleiner arabischer Zahlen auf der rechten
Ecke I —CCXXXXII bezeichnet = 23 Quinternen und am
Ende ein Septenio, dem das letzte Blatt fehlt. Kustoden
(a—z, aa) und Reclamanten. Rubriziert, mit roten und
blauen Initialen, auf Fol. lr Randleiste und gemaltes C.
Tintenlinienhorizonte: 150:100 mm. 33 — 35 Zeilen.
Auf dem Rande sind vom Rubrikator die benutzten


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/werner1919/0066