http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/werner1919/0082
76
Fol. 107rir: Incipit liber secundus de fortima adversa:
Ex omnibus que vel michi lecta placuerint . . . (234vI1)
hanc linque viventibus. Et finitur secundus liber do-
mini Francisci de remediis utriusque fortune per me
Johannem Kessel de Oetikon tunc temporis Berne
visitantem sub reverendo magistro Johanne Fest de
Constancia liberalium arcium Parisien, magistro Anno
domini 14601110 In festo sancte Verene virginis. Deo gratias.
Fol. 235: leer; auf dem noch folgenden Pergamentblatt
die Beischrift RÖsslij Wyerlin.
XII. Pierre de la Sepieyra: De oculo morali.
Car. C 171 (früher D 69). 14. Jahrh.
Pergament. 185:135 mm. Holzdeckel mit Lederrücken;
Verschluss durch einen Lederriemen. Aufschrift: Oculus
moralis. 55 Blätter, von denen das letzte auf den hintern
Deckel geklebt ist. 6 ungleiche Lagen, von denen
II — V je auf dem letzten Blatt bezeichnet sind: I10,
II8, III10, IV9, V8, VI10. Zwei verschiedene Hände:
1 — 6, 7 — 53. Auf dem Vorderdeckel ist ein Blatt mit
dem Anfang des gleichen Werkes aufgeklebt. Zweispaltiges
Tintenlinienschema: 33 Zeilen; rubriziert.
Unten auf dem ersten Blatt: Liber Monasterii Celle beate
Marie Montisfragorum prope Winterthur Constan dyoc.
ordinis canonicorum R. beati Augustini episc; also ehemals
dem Kloster der Augustiner-Steiger gehörend, dessen
Namen „Berenberg" auf dem vordem Deckblatt steht.
Fol. lrI: Incipit tractatus moralis de oculo proba J tus.
Si diligenter | volumus in lege domini meditari ....
(53vI1) vivit et regnat. Amen.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/werner1919/0082