Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/werner1919/0083
77

S. Hist. litt, de la France 26, 464. Barth. Haureau: Notices
et extraits de quelques mscr. lat. VI (1893) 134. Ulysse Chevalier:
Bio-bibliographie. N. ed. II 3722: Pierre de Limoges.

Eine Handschrift dieses Werkes, ebenfalls ohne den
Namen des Verfassers, enthält die Papierhandschrift
Car. C 92 anni 1434 fol. 207 — 242.
Meist gibt der Kompilator seine Quellen an, und zeigt
darin eine ausgedehnte Belesenheit in den klassischen
und mittelalterlichen Autoren.

1. Die Schlangen.

Cap. VII 6: Refert conmentator super Fol. 15n
librum de animalibus, quod quidam paterfamilias aspidem
quandam adeo domesticaverat, ut cottidie veniens de
caverna sua ad mensam patrisfamilias hora prandii
quasi petens cibum. Post conmestionem ad cavernam,
unde venerat, accedebat. Qne processu temporis duos
filios genuit, quos secum ad mensam hospitis sui, ut
cibarentur, addusit. Unus vero filiorum tamquam in-
domesticus filium patrisfamilias venenavit. Quod cernens
mater, velud ingratum puniens, filium in conspectu om-
nium interfecit et quasi rationis capas confusa cum
altero filio recessit.

2. Kleider machen Leute.

Cap. VI 12: Refert Constabulus, quod cum Fol. 10vi
quidam philosophus diu fuisset ab ingressu regis cuiusdam
repulsus, tandem vero forte considerans dictum illud
poeticum:


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/werner1919/0083