http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/wilson1899/0012
— 10 —
in Copperfield which are literally true," und begründet dies,
indem er (S. 33) fortfährt: „Every word of this personal
recollection had been written down as fact, sorne years be-
fore it found its way into David Copperfield."
Wie eifrig- sich der junge Dickens mit diesen Werken
befasste, und die genaue Kenntnis, die er sich von ihnen
verschaffte, beweist die Angabe Forsters, dass „Iiis first
remembrance was the having read them over and over at
Chatam, not for the first, the second, or the third time."
(F. L K. 1, S. 38).
Auch in seinen späteren Jahren hatte Dickens seine
Jugendfreunde nicht vergessen. So schreibt er in einem
Briefe aus dem Jahre 1839 an einen Mr. Cattermole (L. I.
S. 24): „I have Goldsmith, Swift, Fielding, Smollett, and the
British Essayists handy; and I need not say that you have
them on hand too, if you like." Der Zusatz spricht zugleich
für die grosse Beliebtheit, deren sich diese Autoren erfreuten.
Im Jahre 1846 äussert sich Dickens über einen Herrn,
dessen Bekanntschaft er gemacht hatte: „He had as rnuch
genuinely admirable stufF in him as any favourite hero of
Smollett or Fielding, and I never knew any one who reminded
me of those^ characters so mueh." (F. IV. K. 36, S. 26).
Sogar an eine Herausgabe der Werke der englischen Humoristen
dachte Dickens, wie aus einem Briefe hervorgeht, den er im
Jahre 1847 an seinen Freund Forster schrieb: „There is
really no edition of the great British novelists in a handy
nice form, and would it not be a likely move to do it with
some attractive features . . . Supposing one wrote an essay
on Fielding for instance, and another on Smollett, and another
on Sterne, recalling how one read them as a child (no one read
them younger than 1, I think), and how one gradually grew up
into a different knowledge of them, and so forth — would it not be
interesting to many people?" (F. IV. K. 41, S. 158). Leider ist
dieser Plan, der uns sicher viel Interessantes gebracht haben
würde, nicht zur Ausführung gebracht worden.
Für Smollett hatte Dickens, wie gesagt, eine ganz besondere
Vorliebe; so finden sich denn auch in seinen
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/wilson1899/0012