http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/wilson1899/0014
12 —
Smollett's best. I am rather divided between Peregrine Pickle
and Eoderick Random, both extraordinarily good in their way,
which is a way withont tenderness; bat you will have to
read them both. and 1 send the first volume of Peregrine as
the rieher of the two." Wir sehen, Dickens stellt Smollett
ziemlich hoch, was wieder auf seine grosse Vorliebe für diesen,
oft recht hart kritisierten Schriftsteller schliessen lässt, die
sich besonders daraus erklärt, dass die ganze Natur von
Dickens in vielen Punkten mit der Smolletts übereinstimmte.
Als Zeugnis für Dickens' Bekanntschaft mit Fielding speziell
sei noch folgendes angeführt:
„Fielding teils us that man is fire, and woman tow, and
the Prince of darkness sets a light to' em", lesen wir P. C.
L Kap. 8, S. 125. In einem Briefe aus dem Jahre 1855
schreibt Dickens L. IL S. HO): „It is hard to loose any
child, but there are many blessed sources of consolation in
the loss of a baby. There is a beautiful thought in Fiel-
ding's „Journey from this World to the next", where the
baby lie had lost many years before was found by him all
radiant and happy, building him a bower in the Elysian
Fields where they were to live together when he came."
Dass Dickens auch mit einigen dramatischen Werken
Fieldings bekannt war, erfahren wir bei Forster (F. V.
K. 46, S. 57).
Die Bekanntschaft Dickens' mit diesen immerhin weniger
bedeutenden Werken Fieldings macht es sehr wahrscheinlich,
dass er auch mit dessen bedeutenderen Leistungen „Joseph
Andrews" und „Amelia" vertraut war, die in David Copperfield
nicht erwähnt werden. Für eine besondere Vorliebe, die
Dickens für Fielding hatte, spricht ferner der Umstand, dass
er von allen englischen Schriftstellern der Vergangenheit nur
Fieldings Namen einem seiner Söhne gab. Überhaupt scheint
das ganze Wesen Dickens' dem Fieldings sehr geähnelt zu
haben. „With Fielding's Dickens' whole nature was con-
genial'1 schreibt Ward, Seite 200. Dies zeigt sich nicht nur
in ihren Werken selbst, sondern auch in der Art und Weise,
wie sie an denselben arbeiteten, und an der Hingebung und
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/wilson1899/0014