http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/wilson1899/0015
— 13 —
Liebe, mit der sie an den von ihnen geschaffenen Gestalten
hingen. „The author who will make nie weep, says Horace,
raust first weep himself. In reality. no man can paint a
distress well, which he doth not feel while he is painting it,
nor do I doubt, but that the most pathetic and affecting
scenes have been writ with tears. In the same manner it is
with the ridiculous. I am convinced I never make my reader
langh heartily, but where I have laughed before him." sagt
Fielding (T. J. I.B. L K. 1, S. 429); und auch von Dickens
wird uns berichtet, dass er unter Lachen und Weinen seine
Werke geschaffen habe (vergl. z. B. F. VI. K. 58, S. 40).
Über das Verhältnis zu den von ihm geschaffenen Charakteren
spricht sich Fielding aus T. J. II. B. XVI, K. 6, S. 319:
rAs I regard all the personages of this history in the light
of my children; so I must confess the same inclination of
partiality to Sophia; and for that I hope the reader will
allow me the same excuse from the superiority of her cha-
racter. This extraordinary tenderness which I have for my
heroine, never suffers me to quit her any long time without
the utmost reluctance.11 Ganz ähnlich äussert sich auch
Dickens: „It will be easily believed that I am a fond parent
to every child of my fancy, and that no one can ever love
that family as dearly as I love them. But, like many fond
parents, I have in my heart of hearts a favourite child —
and Iiis name is David Copperfield." (Vergl. auch den Schluss
der Vorrede zu „Martin Chuzzlewit.") Bei dieser Art schöpferischer
Thätigkeit. wie sie eben für Fielding und Dickens
festgestellt worden ist, brauchen wir uns nicht zu wundem,
dass uns ihre Charaktere in so hohem Masse erwärmen
können und so ursprünglich anmuten, wie es z. B. die Gestalten
Bulwers nie werden thun können.
Es dürfte nun zur Genüge dargethan sein, wie innig vertraut
Dickens mit seinen Vorgängern Fielding und Smollett
war; ehe wir jedoch mit unseren Untersuchungen beginnen,
sei noch ein Wort gesagt über sein Verhältnis zu den übrigen
Humoristen des 18. Jahrhunderts. Neben Fielding und Smollett
sagten Dickens besonders Sterne und Goldsmith zu. Beide
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/wilson1899/0015