Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., DA 9/1510
Wilson, Frank
Dickens in seinen Beziehungen zu den Humoristen Fielding und Smollett
Leipzig, 1899
Seite: 17
(PDF, 11 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Varia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/wilson1899/0019
- 17 —

sogar dessen Uhr schenken lässt, obgleich er wohl weiss,
dass er ihm nicht im geringsten von Nutzen sein kann.
Ähnlich verhält es sich mit Lord Quiverwit und Earl Scheer-
wit, deren Namen schon einen Schluss auf ihren Charakter
gestatten.

Lord Mutanhead (with long hair and a particularly small
tbrehead), den Mr. Pickwick in Bath trifft, ist ein Idiot; Sir
Mulberry Hawk und Lord Verisopht in „Nicholas Nickleby"
sind verabscheuungswerte, charakterlose Gestalten.

Neben der starken Betonung des bürgerlichen Elementes in
dem Familienroman des 18. Jahrhunderts machte sich noch ein
anderes Moment geltend, nämlich ein Streben nach Besserung
sozialer Übel. Dies tritt bei Fielding und Smollett ganz besonders
hervor, wenn man ihre Werke auch nicht, wie einzelne
von Dickens, als Tendenzromane bezeichnen kann; beide begnügen
sich vielmehr damit, hie und da, wo sich Gelegenheit
bietet, soziale Missstände aufzudecken und zu geissein.
Fielding hatte sich, wie Dickens, genügend juristische Kenntnisse
erworben, um bestehende Fehler und Mängel der Gesetzgebung
anzugreifen und aufzudecken, ohne befürchten zu
müssen, elementare Fehler zu begehen. Seine Art und Weise
sei durch einige Beispiele dargethan.

Im Tom Jones erwidert Mrs. Western ihrem Manne
(T. J. I. B. VII, K 9, S. 307) „that she bad known servants
very severely punished for affronting their masters;" „and
thenc\ heisst es weiter, „named a certain justice of the peace in
London, ,, ,,who'', she said, „would commit a servant to Bridewell
at any time when a master or mistress desired it."" Gegen
den „Justice of the Peace" eifert Fielding, wie Dickens, überhaupt
öfters (vergl. Situationen: S. 31 ff.).

Gegen andere Mängel im Gerichtswesen wendet sich
Fielding, wenn er Partridge in einem Berichte über sein
Leben folgendes erzählen lässt (T. J. II. B. XVIII, K. 6,
S. 397): „— but, when she died this pension forsook me; so
that now, as I owed two or three small debts, which began
to be troublesome to me, particularly one which an attorney
brought up by lawcharges from fifteen Shillings to near thirty

2


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/wilson1899/0019