http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/wilson1899/0020
— 18 —
pounds, and as I found all my usual means of living had
forsook nie, I packed up my little all as well as I could
and went off." In einer Anmerkung- hierzu sagt Fielding,
dass sich ein ähnlicher Fall wirklich ereignet hätte, und fährt
dann fort: „— a methocl frequently used to oppress the poor,
and bring money into the pockets of attorneys, to the great
scandal of the law, of the nation, of Christianity, and even
of human nature itself."
Dieselbe Absicht, die Fielding zur Einflechtung dieser
Episode veranlasste, verrät Dickens, wenn er (P. C. I. K. 20,
S. 304) Mr. Pickwick in dem Bureau von Dodson und Fogg
die Geschichte eines Clerk mit anhören lässt, wo bei einer
Schuld von 2 £ 10 s. die Gerichtskosten 3 £ 5 s. betrugen,
oder wenn er Sam Weller einen Fall berichten lässt, wo es
sich handelte um eine ,.execution for nine pound nothin', multi-
plied by five for costs." (P. C. IE K. 11, S. 201.)
Einen der Hauptangriffspunkte Dickens' bei seinen Bestrebungen
gegen soziale Übel bildet das Schuldgefängnis.
Obgleich schon Fielding und Smollett durch ihre Schilderungen
in Amelia und Roderick Random die Aufmerksamkeit ihrer
Mitmenschen auf die ungerechte und oft unmenschliche Behandlung
der Insassen der Gefängnisse gezogen hatten, sah
sich doch Dickens noch veranlasst auszurufen: „Not a week
passes over our heads, but, in every one of our prisons for
debt, some of these men must inevitably expire in the slow
agonies of want, if they were not relieved by their fellow-
prisoners." (P. C. IL K. 13, S. 223).
Für die Armen und Bedrückten haben Fielding und
Smollett überhaupt stets ein fühlendes Herz, und wenn letzterer
dem jungen Clinker Worte in den Mund legt, wie „the hearts
of those poor people are not so stubborn as your honour
seems to think; make them first sensible that you h^ve
nothing in view but their good, then they will listen with
patience.....* (H. C. S. 118), so ist dies entschieden für
die Zeit, in der er schrieb, sehr anerkennenswert und lässt
eine Entwickelung des englischen Romans voraussehen, wie
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/wilson1899/0020