http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/wilson1899/0022
— 20
circumstance of what I have advanced," so ist dies entschieden
als ein Irrtum zu betrachten. Smolletts Charaktere
sind in der That zum grossen Teile nichts weiter als Karri-
katuren, und wenn man diesen Vorwurf in gewissem Grade
auch einigen Charakteren Dickens' machen darf, so trug
sicherlich sein eifriges Studium dieses Schriftstellers nicht
zum wenigsten die Schuld daran. Der auf das Bizarre gerichtete
Sinn desselben wirkte entschieden auf einige Gestalten
der Jugendwerke Dickens' ein. Beispiele hierfür liefern
uns die in den Skizzen gezeichneten Junggesellen: Mr. Minns,
auf dessen „Oddities" zu stark Rücksicht genommen ist, und
der in seiner grossen Antipathie gegen Kinder einen ziemlich
unerfreulichen Nebenzug besitzt, und Mr. Dumps. Der letztere
wird uns in der Skizze: „The Bloomsbury Christening" vorgeführt
, und von ihm heisst es: „The only comfort of his
existance was to raake everybody about him wretched then
he might be truly said to enjoy life." Er hat seine Wohnung
hauptsächlich deshalb in Pentonville genommen, weil sie ihm
eine Aussicht auf einen anstossenden Friedhof gewährt. Auch
er ist ein ausgesprochener Feind von Kindern und verehrt
den König Herodes als Urheber des Kindermordes. Auch
später kehren bei Dickens ähnliche Figuren wieder, so z. B.
der Totengräber Gabriel Grub in „The Story of the Goblins
who stole a Sexton" (P. C. Kap. 30) und Mr. Scrooge im
„Christmas Carol". Derartige Gestalten dürften kaum eine
Entsprechung in der Wirklichkeit haben. Im grossen und
ganzen sind jedoch verschiedene Kritiker, und an ihrer Spitze
Taine, in der Verurteilung Dickensscher Charaktere zu weit
gegangen. Bei der Lektüre Dickens' wird man sich immer
vor Augen halten müssen, dass sein Gebiet das des Humors
ist, und dass dieser, ebenso wie der Ernst, eine Übertreibung
bis zu einem gewissen Grade fordert. Wenn in dieser Uber-
treibung, wie sich gelegentlich zeigen wird, wieder Smollett
weit über das erlaubte Mass hinausgegangen ist, so werden
doch auch gewisse Charaktere Fieldings, wie z. B. sein Parson
Adams, mit dem Massstabe Tains gemessen, dasselbe Resultat
liefern, wie die hier in Frage kommenden Figuren Dickens'. —
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/wilson1899/0022