Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., DA 9/1510
Wilson, Frank
Dickens in seinen Beziehungen zu den Humoristen Fielding und Smollett
Leipzig, 1899
Seite: 22
(PDF, 11 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Varia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/wilson1899/0024
— 22 —

hagos (H. C. S. 220 ff.) und der unglaublichen Berichte des
Captains in „The Steam Excursion" (8k. S. 413 ff.). Wenn
auch der renommierende Krieger eine alte und in der Littera-
tur oft vorkommende Gestalt ist, so ist doch in den von uns
behandelten Fällen hervorzuheben, dass beide Erzähler ihren
Geschichten durch ellenlange, fremde Namen eine gewisse
Würze oder Glaubwürdigkeit zu verleihen suchen. So erzählt
der Lieutenant, er sei bei den Indianern gewesen und
habe eine Braut mit Namen Squaw Squinkinaccoosta gehabt,
während man ihm selbst den Titel Occacanastaogarora beigelegt
habe. In den Berichten des Captains heisst es:
„When I was in the East Indies, I was once stopping a few
thousand miles up the county, on a visit at the house of a
very particular friend of mine, Kam Chowdar Doss Asuph
AI Bowlar. As we were enjoying our hookahs, one evening,
in the cool verandah in front of his villa, we were rather
surprised by the sudden apearance of thirty-four of his Kit-
ma-gars, accompanied by an equal nuinber of Consu-mars...."
Eine Beeinflussung Dickens' durch Smollett ist hier nicht
unwahrscheinlich.

Während in den späteren Werken Dickens' zartfühlende
liebenswürdige Frauengestalten nicht selten anzutreffen sind,
liebt er es in seinen ersten Erzählungen, besonders Frauen
(in vorgerückten Jahren) mit den ihrem Geschlecht meist anhaftenden
Schwächen darzustellen. So führt er uns in Mrs.
Raddle (P. C. II. Kap. XVII) und Mr. Nupkins' Gemahlin
(P. C. I. Kap. XXV) zwei zänkische Weiber vor, die in
ewigem Zwist mit ihren Männern leben und ihnen, auch wenn
sie selbst der schuldige Teil sind, alles in die Schuhe schieben.
Es ist leicht möglich, dass Dickens hierbei die ganz gleich
geartete Schwestei Westerns (T. J.) vorschwebte. Diese lebt
in fortwährendem Unfrieden mit ihrem Bruder, dem Squire,
und schreibt ihm. besonders wenn Erziehungsmassregeln für
Sophia, die sie selbst angeordnet hat, fehlschlagen, stets die
Schuld zu.

Unverkennbare Vorbilder hat das Offiziersehepaar, dessen
Bekanntschaft wir in „The Tuggs's at Ramsgate" machen,


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/wilson1899/0024