Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., DA 9/1510
Wilson, Frank
Dickens in seinen Beziehungen zu den Humoristen Fielding und Smollett
Leipzig, 1899
Seite: 23
(PDF, 11 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Varia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/wilson1899/0025
— 23 -

Walter Waters und Belinda. Fielding beschreibt in Tom
Jones (vergl. besonders Buch 9, Kap. 7) eine Hauptmannsfrau
Waters. Ihr Verhältnis zu Captain Waters ist eigentümlicher
Art, ihr sonstiges sittliches Aufführen nicht tadelfrei
. Wenn auch Walter Waters Belinda als seine Frau aus-
giebt, so lässt doch die ganze Art des Benehmens der beiden
durchblicken, dass Dickens in Belinda eine Person in der
Art wie die Waters in Tom Jones im Auge hatte. Captain
Waters bei Dickens selbst ist äusserst eifersichtig: „a maniac
in Iiis. jealousy, ferocious in Iiis revenge." (Sk. S. 364.) In
Roderick Eandom (Kap. 11, 12) begegnen wir einem eifersüchtigen
Captain Weazle. Er lebt mit Miss Jenny zusammen
, die er für seine Frau ausgiebt, die aber nichts weiter
ist, als a common girl upon the town. Das Paar bringt es
zu Wege, dass es für eine fingierte Ehrenverletzung der
Gattin von einem Unschuldigen Schadenersatz erpresst. Auch
bei Dickens findet sich dieses Motiv wieder, indem der alte
Tuggs für seinen Sohn, der die Ehre Belindas verletzt haben
soll, teuer zahlen muss.

Hiermit sind die Charaktere aus den Skizzen erschöpft, und
wir gehen über zu dem nächsten Werke Dickens, dem „Pickwick
Club'\ Die Hauptfigur in diesem Werke, Mr. Pickwick,
scheint mir nicht ohne Einwirkungen des Parson Adams in
Joseph Andrews entstanden zu sein. Dass beide verschiedenen
gesellschaftlichen Klassen angehören, kommt hierbei nicht in
Betracht, denn Fielding sagt selbst (J. A. Vorwort S. 13):

„It (Adams' character) is designed a eharacter of per-
fect simplicity; and as a goodness of his heart will recom-
mend him tu the goodcloth, for whom, while they are wortlry
ot their sacred order, no man can possibly have a grea-
ter respect. They will, therefore, excuse me, notwithstanding
the low adventures in which he is engaged, that I have
made him a clergyman; „since no other office couid have
given him so man}7 opportunities of displa}~ing Iiis worthy
inclinations."

Im Parson Adams fand Dickens einen Vertreter des echten,
massvollen Humors vor, der eine Mischung mitleidsvoller


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/wilson1899/0025