Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., DA 9/1510
Wilson, Frank
Dickens in seinen Beziehungen zu den Humoristen Fielding und Smollett
Leipzig, 1899
Seite: 25
(PDF, 11 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Varia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/wilson1899/0027
— 25 —

hohen geistigen Bildung ausgestattet. „Mr. Abraham Adams
was an excellent scholar. He was a perfect master of the
Greek and Latin languages, to which he added a great share
of knowledge in the Oriental tongues, and could read and
translate French, Italian and Spanish." Mit den Predigten,
die er geschrieben hat und in Druck geben will, glaubt er
die Menschheit mit einem Meisterwerk ersten Banges beschenken
zu können. Auch Mr. Pickwick ist überzeugt von
seiner wissenschaftlichen Grösse. Er ist der Verfasser einer
Schrift, betitelt: „Speculations on the Source of the Hamp-
stead Ponds, with some Observations on the Theory of Titt-
lebats", und steht in reger Verbindung mit einigen Vereinen
für Altertumskunde. Nach alledem scheint es kaum zweifelhaft
, dass Pickwick in Adams wenigstens als allgemein humoristische
Figur einen Vorgänger hat.

Eine entschieden originelle Gestalt ist Sam Weller; betrachten
wir ihn jedoch nur als treuen, anhänglichen Diener,
so ähnelt er sehr seinen Vorgängern Booth in Amelia und
besonders Pipes in Peregrine Pickle. Pipes und Weller bezeugen
ihre Anhänglichkeit an ihre Herrn zweimal in gleicher
Weise:

Als Mr. Pickwick infolge der Verwickelungen mit Mr.
Jingle und seiner „inamorata" in Ipswich unter starker Bedeckung
vor Gericht geführt wird, begegnet Weller dem Zuge
und glaubt seinem Herrn einen grossen Dienst zu erweisen,
indem er dank seiner Meisterschaft im Boxen einige Gerichtsdiener
überwindet und zu Boden wirft. (P. C. I. Kap. XXIV.)
Ebenso kommt Pipes in Konflikt mit den Musketieren, die
seinen Herrn nach der Bastille befördern. (P. P. I. Kap. 45.)
Auf einen zweiten Fall macht Forster aufmerksam, indem
er sagt: „When Dickens resolved that Sam Weller
should be occupant of the prison with Mr. Pickwick, he wras
perhaps thinking of Iiis favourite Smollett, and how, when
Peregrine Pickle was inmate of the Fleet Hatchway and
Pipes refused to leave him." (F. I. K. 6, S. 159.)

Wir kommen jetzt zu einer Gestalt, die wir, obgleich
keine Person, mit unter den Charaktern behandein wollen;


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/wilson1899/0027