Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., DA 9/1510
Wilson, Frank
Dickens in seinen Beziehungen zu den Humoristen Fielding und Smollett
Leipzig, 1899
Seite: 29
(PDF, 11 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Varia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/wilson1899/0031
— 29 —

sinnen musste, unwillkürlich litterarische Erinnerungen vor
der Phantasie schwebten". (Winter S. 31.) Wir haben es
also mit Reminiscenzen, nicht mit direkten Entlehnungen zu
thun und werden uns bei der Selbständigkeit, mit der Dickens
bei der Verwendung litterarischer Erinnerungen verfuhr, begnügen
müssen, wenn wir hie und da einige verwandte Züge
entdecken, oder wenn wir Episoden finden, die, wenn auch
in Einzelheiten verschieden gestaltet, doch von einem
Hauptgedanken getragen sind. Das letztere ist der Fall bei
dem ersten Beispiel unserer Betrachtungen.

Das achzehnte Jahrhundert, die Zeit, in der Fielding und
Smollett ihre Thätigkeit entfalteten, hatte eine besondere
Vorliebe für das Pikante, um nicht zu sagen Obscöne. Diesem
Faktor hat besonders Smollett Rechnung getragen. Wenn
man seine Romane liest, so muss man Scherr beistimmen, dass
die englische Lesewelt jener Zeit «ganz andere Nerven" gehabt
zu haben scheint als heutzutage; sie konnte sich, ohne
zu erröten, an Erzählungen ergötzen, die heute entschieden
als unsittlich und gemein bezeichnet würden. Hierher gehören
die Schilderungen des Vorganges, die sich nicht selten bei
Smollett und Fielding finden, dass eine männliche Person,
sei es mit oder ohne Absicht, in das Schlafzimmer eines
Vertreters des schönen Geschlechtes gerät. Derartige Geschichten
ereignen sich meist in Wirtshäusern, und es schliesst
sich gewöhnlich ein allgemeiner nächtlicher Tumult an, wobei
sich zwischen den in ihren Nachtkosttimen umherirrenden
Personen oft recht komische und delikate Scenen abspielen.
(Vergl.: R. H. K. 11, S. 56—58; P. P. I. K. 38, S. 173, K. 54,
S. 245—247, K. 56, S. 252—255 ; T. J. II. B. X, K. 2, S. 3 —8;
J. A. B. IV, K. 14.) Zur Veranschaulichung diene der in
Joseph Andrew erzählte Vorgang.

Parson Adams befindet sich in dem ihm zugewiesenen
Schlafzimmer in Lady Boobys grossem Landhause und eilt,
aufgeschreckt durch die Hilferute der alten Jungfer Slipslop,
in deren Schlafzimmer der Beau Didapper durch ein Missverständnis
geraten war, dahin, um der Bedrängten beizustehen
. Die Scenen, die sich hier abspielen, können über-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/wilson1899/0031