Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., DA 9/1510
Wilson, Frank
Dickens in seinen Beziehungen zu den Humoristen Fielding und Smollett
Leipzig, 1899
Seite: 31
(PDF, 11 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Varia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/wilson1899/0033
— 31 —

gleiche mit einer Episode aus Pickwicks Leben herausfordert,
wurde ebenfalls schon (S. 24) hingewiesen. Im XI. Kapitel
des zweiten Buches von Joseph Andrews wird uns erzählt, wie
Adams vor den Friedensrichter geführt wird. Dieser steht
auf einer sehr niedrigen Bildungsstufe, hat vom Gesetze keine
Ahnung und muss sich bei der Untersuchung ganz auf seinen
etwas besser orientierten Clerk verlassen. Er ist von vorne
herein von Adams' Schuld überzeugt, befragt nur dessen
Gegenpartei und lässt ihn dann verurteilen. Als sich der
Pfarrer verteidigen will, nennt er ihn einen „impertinent
fellow". Ein Wort eines Squires, der Adams kennt und zufällig
gegenwärtig ist, genügt, um den Friedensrichter sofort
umzustimmen und von dessen Unschuld zu überzeugen. Ungeachtet
des Eides der Ankläger, wird das Urteil umgestossen,
und der Vertreter des Rechtes besteht darauf, dass Adams
den Abend mit ihm beim Glase verbringt.

Auch Mr. Pickwick hat sich einmal vorm Friedensrichter
zu verantworten (vergl. P. C. I. Kap. XXV). Dieser
ist das sprechende Ebenbild des von Fielding geschilderten
und in geradezu lächerlicher Weise abhängig von seinem
Gehilfen. Als Pickwick das Wort ergreift, um sich zu verteidigen
, fährt er ihn an mit einem „Hold your tongue, sir".
Erst nachdem der Clerk eine Verteidigung von Seiten des
Angeklagten befürwortet hat, wird ihm diese gestattet. Der
Richter bleibt jedoch bei seiner Ansicht, dass Pickwick mit
Gefängnis zu bestrafen sei; als ihm dieser aber auf Veranlassung
Wellers eine nützliche Mitteilung über den Betrüger
Jingle macht, ändert er sofort seine Meinung. Der
Strafantrag wird zurückgenommen, und Mr. Pickwick wird
im Hause seines neuen Freundes gastlich bewirtet.

Wie wir sehen, stimmen diese beiden Erzählungen in
verschiedenen Einzelheiten überein. Doch sind noch einige
andere Stellen aus Fieldings Romanen zu nennen, aus denen
Dickens, wenn wir von Beispielen aus der Wirklichkeit absehen
, hat schöpfen können. Es sei erinnert an den in
Amelia (Kap. I) geschilderten Friedensrichter und an einen
Ausspruch Fieldings in Tom Jones (II. B. XI. K. 8, S. 80):


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/wilson1899/0033