http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/wilson1899/0034
- 32 -
„— but fear hath the common fault of a justice of tue peace,
and is apt to conclude hastily from every slight circumstance,
without examining the evidence on both sides".
Es darf uns nicht wundern, wenn wir in den Pickwickiern
verschiedene Schilderungen finden, die Anklänge an Episoden
aus Peregrine Pickle verraten. Gerade dieses Werk Smolletts,
in dem ein Abenteuer das andere jagt, und wo eine Erzählung
skizzenhaft an die andere gereiht ist, war durch seine
Mannigfaltigkeit geeignet, in kommenden litterarisehen Erzeugnissen
teilweise wieder aufzuleben.
Mit der Absicht, den laienhaften Betrieb der Altertumsforschung
zu verspotten, erzählt uns Smollett (P. P. IL K. 16,
S. 209 ff.) folgendes: Ein Virtuoso. wie er genannt wird, hat
eine Anzahl seiner Freunde um sich versammelt, die sich alle
für sehr gelehrt halten, und von denen jeder das Resultat
seiner neuesten Forschungen zum besten giebt. In dieser
Gesellschaft befindet sich auch Peregrine. Einer der Anwesenden,
ein Altertumsforscher, zeigt eine verrostete Münze vor. Der
Klang und Rost derselben, das von ihm darauf erkannte
Profil eines Gesichtes, ein zum Teil erkennbares N und ein
deutlich erhaltenes I veranlassen ihn, neben einigen weiteren
sicheren Zeichen, die Münze für eine alte römische zu erklären
. Das wertvolle Stück wird herumgegeben und alle
Anwesenden stimmen dem Forscher in seiner Ansicht bei.
Peregrine, der die Münze zuletzt betrachtet, erkennt darin
einen alten Farthing; es gelingt ihm aber nicht, seine gelehrte
Umgebung davon zu überzeugen. Der Virtuoso entschuldigt
seinen Gast Peregrine vor der Versammlung mit dem Hinweise
darauf, dass derselbe in der Münzkunde nicht zu
Hause sei, und man sich daher über seine irrige Meinung
nicht zu wundern brauche.
Hiermit zu vergleichen ist folgende Episode in den
Pickwick Papers (L K. 11, S. 163 ff.): Mr. Pickwick kommt
auf seinen Reisen nach dem Dorfe Cobham in Kent, wo
zufällig ein auf der Erde liegender Stein von mittlerer Grösse
seine Aufmerksamkeit erregt. Er hebt den Stein auf. befreit
ihn vom Staube und entdeckt darauf ein Kreuz und die beiden
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/wilson1899/0034