Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., DA 9/1510
Wilson, Frank
Dickens in seinen Beziehungen zu den Humoristen Fielding und Smollett
Leipzig, 1899
Seite: 33
(PDF, 11 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Varia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/wilson1899/0035
Buchstaben ß und T. Da er die Inschrift für sehr alt hält,
kauft er den Stein dem Besitzer des Grundstücks, auf dem
er ihn gefunden hatte, für zehn Shilling ab. Nach und nach
entdeckt Pickwick noch mehr Buchstaben und wird in seiner
Uberzeugung von dem hohen Alter des Fundes immer
fester. Stolz über seine Entdeckung schickt er das Raritätenstück
an alle ihm bekannten Gesellschaften für Altertumskunde
, die alle seinen Ansichten über Alter und Wert desselben
beistimmen. Bald stellt ein gewisser Mr. Blotton fest, dass
die Inschrift auf dem Steine den Namen seines früheren
Besitzers darstellt, was sich mit Sicherheit ergiebt, wenn man
ein 1 ergänzt, das der Verfertiger der Inschrift aus Unkenntnis
der Orthographie an dem Vornamen desselben, Bill, weggelassen
hatte. Die wissenschaftlichen Gesellschaften lassen
sich dadurch von ihrer Meinung nicht abbringen und bezeichnen
Mr. Blotton als einen „ignorant meddler" — eine ähnliche
Zurechtweisung, wie sie in dem Smollett'schen Beispiel Pere-
grine erfahren hatte.

Winter bringt diese Erzählung in Verbindung mit einer
ähnlichen im Spectator, sagt aber (S. 32): „Auch hier darf
man nicht über die Grenzen der Vermutung hinausgehen,
wollte man an eine Anregung durch den Spectator zu diesem
Abenteuer denken, denn Dickens Darstellung verrät im einzelnen
keine Spur, die uns einen solchen Schluss gestatten
könnte." Das Beispiel in „Peregrine Pickle" zeigt nun , obgleich
es sich darin um einen anderen Gegenstand handelt,
im einzelnen Ubereinstimmungen mit der bei Dickens erzählten
Geschichte, und wir werden nicht fehlgehen, wenn wir dieselbe
als ein Produkt unbewusster litterarischer Erinnerungen
(in diesem Falle an die betreffenden Stellen in P. P. und dem
Spectator) ansehen.

Mit einem gewissen Grade von Wahrscheinlichkeit können
wir annehmen, dass Dickens bei Einflechtung der Episode
von der Flucht des Liebespaares Jingle und Miss Wardle
unter dem Einflüsse seiner alten Vorgänger stand, da gerade
bei diesen derartige Schilderungen sehr häufig sind.

Insofern als Jingle und seine Geliebte von Mr. Wardle

3


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/wilson1899/0035