Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., DA 9/1510
Wilson, Frank
Dickens in seinen Beziehungen zu den Humoristen Fielding und Smollett
Leipzig, 1899
Seite: 36
(PDF, 11 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Varia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/wilson1899/0038
— 36 —

kills 3^on fairly, it is no more murder than if I was to bring
down a noddy from the main top-sail yard".....

Wie bekannt, findet das Duell zwischen Mr. Winkle und
Doktor Slammer nicht statt, da letzterer noch zeitig genug
erkennt, dass er in seinem Gegner nicht den Mann vor sich
hat, der ihn beleidigt hatte. Aus demselben Grunde wird
von der Ausführung eines Zweikampfes zwischen Mr. Melford
und Mr. Wilson „in Humphry Clinker", Abstand genommen
(H. C. S. 352). Auch hier hatte es der Zufall mit sich gebracht,
dass sich zwei stockfremde Menschen im Duell gegenüber zu
stehen kommen, von denen keiner den andern beleidigt hatte.

Wenn wir in diesem Fall auch nicht mit mathematischer
Sicherheit einen Einfluss Smolletts auf Dickens konstatieren
können, so ist ein solcher doch der Übereinstimmung in verschiedenen
Einzelheiten wegen sehr wahrscheinlich.

Es ist ganz sicher anzunehmen, dass Dickens an den
Stellen, wo er über die Londoner Gefängnisse spricht, aus
eigener Erfahrung schöpfte. Hatte er doch als Knabe schon
gelegentlich der Besuche, die er seinem Vater im Schuldgefängnis
abstattete, und auch später noch als Mann öfters Gelegenheit
gehabt, einen Einblick in diese Stätten des Elends
zu gewinnen. Doch ist vielleicht nicht zu leugnen, dass er
zur Einführung der Gefängnisscenen durch ähnliche Schilderungen
seiner Vorgänger veranlasst wurde (vergl. E,. R,
P. P., A.). Der Kontrast zwischen den armen und elenden, aber
sittlich reinen Charakteren auf der einen, und den wüsten
und leichtsinnigen auf der anderen Seite, und der reiche
Wechsel zwischen Komödie und Tragödie, wie wir ihn an
der betretenden Stelle in den Pickwick Papers schon finden,
hält wohl einen Vergleich aus mit dem Besten, was Smollett
und Fielding in dieser Beziehung geleistet haben. Neben
dieser Übereinstimmung in der allgemeinen Behandlungsweise
ist vielleicht noch auf einige besondere Hinweise aufmerksam
zu machen, die Dickens von diesen Schriftstellern empfing.
So schildert er uns ziemlich eingehend den berechnenden
Thürhüter, der ganz nach Art des in Amelia gezeichneten
sein Verhalten den Gefangenen gegenüber völlig nach den


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/wilson1899/0038