http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/wilson1899/0040
— 38 —
ähnlich wie der Vikar Primrose bei Fielding- durch die Macht
des Evangeliums bekehrt."
Um die Beweiskraft der in diesem Teile gemachten Aufstellungen
zu erhöhen, sei eine litterarische Erinnerung Dickens
angeführt, die, obgleich sie sich nicht in seinen ersten Werken
findet, sogar wörtliche Übereinstimmungen zeigt. Die beiden
in Frage kommenden Stellen finden sich in B. R. Kap. 33 und
P. P. Kap. 1 (vergl. Langton, S. 174).
In Barnaby Rudge wird uns erzählt , wie der Wirt des
Gasthauses Maypole an einem stürmischen Abend mit einigen
seiner Gäste in der Gaststube zusammensitzt. Plötzlich hören
sie eine laute und schrille Stimme rufen: „Maypole, ahoy!"
„After looking at Messrs. Parkes and Cobb for some
time in silence," heisst es dann in der Erzählung, „he (der
Wirt) clapped Iiis two hands to Iiis cheeks, and sent forth
a roar which made the glasses dance and rafters ring — a
long-sustained, discordant bellow, that rolled onward with the
wind, and startling every echo, made the night a hundred
times more boisterous — a deep, loud, dismal bray, that
sounded like a human gong." Der Urheber dieses Lärms
ist Salomon Daisy.
Bei Smollett lesen wir, wie Mr. Pickle in dem Wirtshause
, das er jeden Abend zu besuchen pflegt, von dem gesprächigen
Wirt unterhalten wird, als auf einmal mit rauher
Stimme der Ruf erschallt: „Ho! the house. a-hoy!" „Upon
which", fährt der Autor fort, „the publican, clapping a band
to each side of Iiis head, with his thumbs fixed to Iiis ears,
rebellowed in the same tone, hilloah!" Alsdann erscheint
Commodore Trunnion mit seinen Begleitern. In diesem Falle
dürfte eine Entlehnung ausser Zweifel sein.
IT, Übereinstimmungen in Komposition, Stil, Diktion
und humoristischen Mitteln.
Was die Kunst des Aufbaues, der Entwickelung in den
Romanen Dickens' betrifft, so ist nicht zu verkennen, dass
der Autor hierin, wie besonders seine ersten Werke zeigen,
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/wilson1899/0040