http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/wilson1899/0050
— 48 —
Wir entnehmen daraus folgendes:
Inosenot (für I know not), honeymils (für animals) (S. 127);
wally de chamble (für valet de chambre), by Gods grease (für
grace), he had raisins enuff (für rason) (S. 251); the new light
of grease (für grace) (S. 348). Bedenklich werden und zugleich
bezeichnend für Smollett sind folgende Stellen:
.,If my own ars be trusted" und „Though he beshits me
on Iiis bended knees.'' (Vergl. Regel: „Smollett"; S. 49.)
Man sieht aus den angeführten Beispielen, dass viele der
Verdrehungen Smolletts ganz willkürlich sind, und dass es
ihm in der Hauptsache nur darauf ankam, bei seinen Lesern
Lachen hervorzurufen. In gewissem Grade gilt dies auch
von den meisten Wortverdrehungen, die sich in den ersten
Werken Dickens' finden. So redet Mr. Grummer (P. C. I.
K. 24, S. 380) den Friedensrichter mit „your wash-up" an.
Sam Weller macht ein „have-his-carcase" aus habeas corpus
(P. C. II. K. 9. S. 193), und ein „wagabone" aus vagabond
(P. C. II. K. 14, S. 235). Das Beste leistet sich der alte
Weller:
„harm cheer" (für arm chair, P. C. II. K. 16, S. 263).
„pianner fortyu (für pianoforte. P. C. II. K. 16, S. 271).
„funs'k (für funds, P. C. II. K. 26, S. 420).
„leg-at-ease" (für legatees, P. C. II. K. 26. S. 426).
,.Bear of ill news" (für barer...., P.C. II, K. 23, S 376).
In der Skizze „The Boardinghouse" verdient die Redeweise
der Mrs. Bloss Beachtung, einer ungebildeten Person,
die sich einer gelehrten Sprache bedienen will, dabei aber
jede Regel der Grammatik verletzt, namentlich mit sehr
komischem Effekt Wörter, die aus dem Lateinischen oder
Griechischen herübergenommen sind, verwechselt und verdreht
. Es mögen einige Sprachproben folgen:
„Unless somebocly pervades (für provides) them with an
apintment." (Sk. S. 310.)
„When Mr. Bloss was alive, he was promiscuously obli-
gated to go to Ireland on business. I went with him, and
raly the manner in which the ladies and gentlemen were ac-
comodated with berths, is not creditable." (Sk. S. 311.)
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/wilson1899/0050