Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., DA 9/1510
Wilson, Frank
Dickens in seinen Beziehungen zu den Humoristen Fielding und Smollett
Leipzig, 1899
Seite: 50
(PDF, 11 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Varia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/wilson1899/0052
— 50 —

dicht Thomas Moores als „Paradise and the Peer'- anführen
lässt. Dieselbe humoristische Wirkung- erzielt Fielding, wenn
er Lady Booby, auf die Mitteilung des Pfarrers Adams hin.
dass sein Sohn in seinen lateinischen Studien bei „Quae Genus"
angelangt sei, ausrufen lässt: A fig for your q u e e r g e n i u s.
(J. A. B. IV. K. 9.) In gleicher Weise macht sich der Maler
Pallet in Peregrine Pickle lächerlich durch seine Unkenntnis
der französischen Sprache. Als sich dieser in einer Bilder-
gallerie in Paris herumführen lässt, hört er aus dem Munde
des Erklärers die Worte „sans prix" und „beau morceau". Er
macht daraus die Namen zweier Maler Sangpree und Bomorso,
die er genau kennen will, und über deren Werke er sich
einige kritische Bemerkungen erlaubt. (P. P. I. Kap. 42.)

Dienten die bisher angeführten Stilmittel dazu, gewisse Persönlichkeiten
in humorvoller Weise zu charakterisieren, so isl
ferner darauf hinzuweisen, dass Dickens, besonders in seinen
Jugendwerken, auch durch den Stil an sich oft komische Effekte
zu erzielen weiss. Dies geschieht z. B. durch die Zusammenstellung
begreiflich verschiedener Wörter, wie folgende Beispiele zeigen:

„Mr. Cooper, with a little money, a little business, and
a little mother" (Sk.: The Dancing Academy, S. 263), Odette
(= Mr. Percy Noakes) was smart, spoffish, and eight-
and-twenty (Sk.: The Steam Excursion, S. 396).

Auf eine ähnliche Wirkung hatte es auch schon Fielding
öfters abgesehen, wie folgende Zusammenstellungen zeigen:
„breaking open a door. or breaking a hedge, or breaking a
head" (T. J. I. B. VII, K. 9, S. 307), oder „he withdrew with
many bows, and as many ladyships." (A. B. IV, K. 2.) Hier
dürfte auch eine Stelle aus Smollett auszuführen sein (H. C.
S. 126); es ist dies folgender Satz aus einem Briefe Jenkins': „I
have seen the park, and the paleass of St. Gimses, and the
king's and the queens magisterial pursing, and the sweet
young princes. and the hillyfents, and the pye-bald ass. and
all the rest of the royal family."

Besonders wirkungsvoll ist es, wenn man verschiedene
heterogene Begriffe von eine m Verbum abhängen lässt, wie
es Fielding in folgenden Fällen gethan hat:


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/wilson1899/0052