http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/wilson1899/0053
— 51 —
„The parson taking up the book and putting on his spec-
tacles and gravity together." (J. A. B. II, K. 11.)
„And now the breakfast entered the room, as did soon
aftef Amelia and Mrs. Atkinson." (A. B. X, K. 4.)
Dickens bedient sich dieses Kunstmittels mit ganz besonderer
Vorliebe. Von den zahlreichen Beispielen seien nur
einige wenige aus den Skizzen und den Pickwick Papers angeführt
:
„At last the company's man came to cut off the water,
and then the linen-draper cut off himself, leaving the landlord
bis compliments and the key.-' (Sk.: Shops and their Tenants,
S. 68.)
„At length Mr. Stiggins took his hat, and his leave." (P.
C. L K. 27, S. 427.)
„Mr. Ben Allen and Mr. Bob Sawyer sat together in the
little surgery....., discussing minced veal and future pro-
spects." (P. C. II. K. 19, S. 304.)
Ein hübsches Beispiel liefert uns ferner die Überschrift
des 21. Kapitels im 2. Buche von „Martin Chuzzlewit":
„In wich Miss Pecksniff makes love, Mr. Jonas makes
wrath, Mrs. Gamp makes tea, and Mr. Chuffey makes business.1'
Interessant ist auch ein Vergleich folgender beiden Stellen,
wo ein komischer Effekt dadurch erzielt wird, dass die Ähnlichkeit
des Klanges und der Form verschiedener zusammenstehender
Wörter zur Bildung eines neuen Wortes verwandt
wird-
Fielding (T. J. II. B. XII. K. 3, S. 161): „at a very un-
fashionable, unreasonable, unvisitable hour (Mrs. Fitzpatrick
) went to Lady Bellastone."
Dickens (P. C. I. K. 6, S. 82): „Ready?" said the old
gentleman inquiringly, when his guests had been washed,
mended, brushed and b ran die d.
Wer sich eingehender mit der Lektüre Dickens' beschäftigt
hat, wird gefunden haben, dass sich dieser, ausser
der eben angeführten, noch eines humoristischen Stilmittels mit
grosser Vorliebe bedient, das in einer absichtlichen Weitschweifigkeit
und Umschreibung besteht, So wird (Sk.: The
4*
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/wilson1899/0053