http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/wilson1899/0055
— 53 —
wie seine Vorgänger, oft durch komische Vergleiche. Inwiefern
er hierin von diesen abhängig ist, würde sich schwer
durch Beispiele zeigen lassen; es seien daher nur zwei Stellen
angeführt, die einigermassen zum Vergleiche herangezogen
werden können. Im Tom Jones sagt Fielding (II. B. X. K. 3,
S. 12): „Her companion .... pulled off her gloves, and discovered
what bore an exact resemblance, in cold and colour, to a piece
of frozen beef." Gelegentlich einer Beschreibung des alten
Weller sagt Dickens (P. C. I, K 23, S. 360): „. . .. his com-
plexion exhibited that peciiliarly mottled combination of colours
which is only to be seen in gentlemen of his profession, and
in underdone roast beef."
Wie Fielding und Smollett entwickelt Dickens oft grossen
Humor durch die Namen, die er seinen Charakteren beilegt.
Zunächst kommen hierbei Namen in Betracht, die als Ganzes
oder in ihren einzelnen Teilen einen Sinn geben, wie bei
Smollett: Slipslop , Metaphor, Bunch , Hatchway, Trunnion,
Eandom, Pickle, Bramble; bei Dickens: Tom Smart, Muzzle,
Boldwig, Jingle, Porkenham, Trotter ect. Besonders wirkungsvoll
sind die Namen, die zugleich einen Schluss auf das Wesen
der Personen, denen sie beigelegt sind, zulassen. Hier sind
zu nennen aus Tom Jones: Partridge, die personifizierte
Furcht; der herzensgute Allworthy; Mrs. Honour, die nie ein
Versprechen halten kann; aus Amelia: der Friedensrichter
Thrascher; der Polizeidiener Gotobed; der constable Suckbribe;
aus Peregrine Pickle: der Lehrer Keypstick; aus Humphry
Clinker: der irische Lord Potatoe; aus Roderick Bandom:
Lord Quiverwit; Ear] Sheerwit und Strutwell, drei höchst
unwürdige Vertreter ihres Standes. Für Dickens kommen
in Betracht: Lieutenant Slaughter und the Dowager Marchioness
of Publiccash (Sk.); Lady Snuphanuph (P. 0.)j Lord Verisopht
(N. N.). Dickens wirkt ferner oft dadurch, dass er recht
kleinliche Geschlechtsnamen mit hochtönenden Eigennamen
verbindet, wie „Horatio Firkin, Nathaniel Sipkin, Cyrus Bantani
(P. C), Septimus Hicks, Octavius Budden, Alexander Augustus
Budden, Theodosius Butler, Sempronius Gattleton (Sk.)-''
An dieser Stelle sei noch darauf aufmerksam gemacht,
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/wilson1899/0055