http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/wilson1899/0057
— 55 —
gewisse Personen eine bestimmte Phrase oder Redensart beständig
gebrauchen zu lassen. So beginnt z. B. Mr. Tips (8k.:
„The Boarding-House) seine Erzählung stets mit dem Satze:
„when I was in tbe volunteer corps, in eighten hundred and
six." Auch noch in späteren Werken greift der Autor gern
zu diesem Mittel; es sei nnr erinnert an Mrs. Gummidge (D. C),
die immer klagt, sie sei „a lone, lorn creeture, and every-
think goes contrairy with her."
Eine gewisse Analogie hierzu bildet die in Tom Jones
(Buch VII, Kap. XIII ff.) vorgeführte „landlady", die nicht
müde wird, in ihr Gespräch die Worte „as my first husband
used to say" einzuschieben.
Strap (R. R.) ist unermüdlich in der Beteuerungsformel.
dass er ,.would box with him for a guinea."
Colonel Bath bedient sich der Bekräftigungsformel „I
would have made him eat my sword." Ferner droht er öfters,
„he would eat any man alive."
Ähnlichkeit hiermit hat die Redewendung, die Mr. Grim-
wig (0. T.) konstant im Munde führt: „III eat my bead."
Auf eine andere Ähnlichkeit, die zwischen gewissen Charakteren
Dickens, und Smolletts im Gebrauche bestimmter Ausdrücke
besteht, macht Ward aufmerksam, indem er (S. 198)
sagt: „I have noted, moreover, coincidenes of detail, which
bear witness to Dickens' familiarity with Smollett's works.
To Lieutenant Bowling and Commodore Trunnion, as to
Captain Cuttle, every man was a „brother", and to the
Commodore, as to Mr. Smallweed, the most abusive Substantive
addressed to a woman admitted of intensification by the
epithet „brimstone." Eine gewisse Parallele zu Onkel Tom
(Sk.: Mrs. Joseph Porter), der bei jeder Gelegenheit den „Swan
of Avon" citiert, bilden Strap und Partridge mit ihren fortwährenden
Citationen aus lateinischen Schriftstellern.
x\uch die Gewohnheit Dickens', gewisse Personen dadurch
zu charakterisieren, dass er ihnen eine bestimmte Handlung
anhaften lässt, findet sich schon in ausgedehntem Masse bei
seinen Vorgängern.
Parson Adams hat die Angewohnheit, wenn er einen
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/wilson1899/0057