Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene e. V., Frei122-Z4
Zentralblatt für Okkultismus: Monatsschrift zur Erforschung der gesamten Geheimwissenschaften
1.1907/8
Seite: 62
(PDF, 135 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zb_okkultismus1907/0065
- 62 —

ins Gebiet der grobstofiiichen Kräfte fällt, sondern ins Gebiet der Metaphysik
d. h. jener Wissenschaft, die sich mit der Welt der Ursachen beschäftigt
. Es kann aber nur eine letzte „Ur-Sache" irn Universum geben ;
was wir als Geist, Kraft und Stoff bezeichnen, sind nur Erscheinungsformen
einer höchsten Einheit, die zugleich Sein heit ist, aus welcher
alles entspringt und in welche alles zurückkehrt

„Der ewige Kreislauf der Dinge,*4 wie Poeten *) ihn lange vor den
Schulgelehrten empfunden und besungen haben, gilt für alle Ebenen des
geoffenbarten Weltalls.

De Beroaldo konnte sich also damit nicht zufrieden stellen, in der
Materie lediglich die Wirkung von Ätherkraftwirbeln zu sehen, er ging
einen Schritt weiter und mußte dann dahin gelangen, wohin alle wahre
Wissenschaft hinführt, nämlich in der Materie nur zeitweise verdichteten
Geist zu sehen.

„Und glauben soll man nicht, daß in den Körpern
„Ein Wesen — von Natur dicht — sei verborgen,
„Denn nur ein Ruhepunkt ist die Materie,
„Harmonisch ist ihr Bau, zwiefach das Band
„Im Gegen-Sinn der Laut der Geisteswelle,
„Die auf der Stelle schwingend sich verband.

Für den metaphysischen Poeten und poetischen Metaphysiker, wie
de Beroaldo einer war, ist Materie nur eine .stehende Geisteswelie."
Die harmonischen Schwingungsgesetze, nach welchen diese Geistesweilen
im ewigen Rythmus erklingend sich verketten, legen Zeugnis ab
für eine intelligente schöpferische Urkraft und wir gelangen damit
zum wahren Monismus und zum erhabensten Gottesbegriff.

Aus Gott entspringt der Gedanke**) zu einem Weltall und aus
Gott entströmt die schöpferische Kraft, der schöpferische Wille, der alle
jene Schwingungen und Wellenbewegungen verursacht und erhält, welche
die materielle Welt bilden; der Gotteshauch ist es, welcher alles belebt,

*) Niemand wohl deutlicher und schöner als Rückert, der da sa^t:
„Aus Geist entstand die Welt und gehet auf in Geist,
„Geist ist der Grund aus dem, in dem zurück sie kreist
„Der Geist, ein Ätherduft, hat sich in sich gedichtet,
„Und Sternennebel hat zu Sonnen sich gelichtet.

**) Aber woher kommen die vielen Unvollkommenheiten in der Schöpfung, so
-wird der Skeptiker fragen? -— Der großartige Plan eines genialen Architekten mag
noch so fehlerlos sein, die ausführenden Bauleute können aber die Ursache zu
verpfuschten Werken abgeben. Ist der Komponist für jeden Mißton verantwortlich,
der während der Aufführung seines Werkes durch die Schuld oder Ungeschicklichkeit
der Musiker entsteht? Sowenig ein Baumeister Handlangerarbeiten verrichtet,
sowenig ist anzunehmen, daß die Gottheit in „eigener Person44 alle Daseinsformen
schafft. In der Tat lehrt die okkulte Philosophie, daß es eine Hierarchie schöpferischer
Geister im Weltall gibt; diese sind je weiter von Gott entiernt, desto unvollkommener
und dementsprechend ihre Werke

9


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zb_okkultismus1907/0065