Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene e. V., Frei122-Z4
Zentralblatt für Okkultismus: Monatsschrift zur Erforschung der gesamten Geheimwissenschaften
1.1907/8
Seite: 65
(PDF, 135 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zb_okkultismus1907/0068
- 65 —

Unsere ersie Frage lautet, wie groß ist die Anziehungskraft, die der
Mond im Mittel auf ein Kilogramm Erdmasse ausübt? Nehmen wir die
Entfernung des Mondes von der Erde mit 60 Erdradien an, seine Masse
mit 1 bu unseres Planeten, so ergibt sich unter der Voraussetzung der
Richtigkeit des Newtonschen Gravitationsgesetzes, die Anziehungs-

I

Man braucht nun nicht viel Mechanik studiert zu haben, um einzusehen
, daß wir ein Kilogramm nie und nimmer mit einer Hubkraft
von blos - ._>vv,h,I( kg oder 1 2V> Gramm erheben können. Dazu gehört eben
eine Hubkraft, die offenbar größer ist als 1 Kilogramm.

Betrachten wir jetzt Fig. 2 etwas näher. Die Anziehungskraft P
wirkt auf alle materielle Punkte der Erdoberfläche in gleichem Sinn und
wegen der großen Entfernung des Mondes von der Erde können wir von
parallelen Kräften sprechen. In der dem Mond zugekehrten Erdhälfte
wirkt die Anziehungskraft P im Punkte A entgegengesetzt der Schwerkraft
; hingegen im Punkte B im Sinne der Lotlinie.

Der Mond vermag al&o im Punkte A kein Kilogramm Wasser zu
heben, sondern bewirkt dort nur eine Gewichtsverminderung von : _>b.
Gramm. Im Punkte B aber wird jedes Kilogramm Wasser nun zirka 1 2b,
Gramm schwerer werden, also ist von einem Steigen des Wassers daselbst
ebenfalls nicht die Rede, das Wasser wird in B durch die
Attraktion des Mondes desto fester gegen die Erdoberfläche
gedrückt.

Aber die Wassertropfen des Ozeans können wir füglich mit äußerst
leicht beweglichen Kugeln vergleichen und um solche horizontal zu verschieben
, dazu genügt eine sehr geringe Kraft im Verhältnis zu ihrem Gewicht.

Wir zerlegen also die Kraft P in zwei Komponenten, eine davon
wirkt radial, diese wollen wir mit R bezeichnen, eine tangential, diese
sei T benannt.

Da die Komponenten stets kleiner sind, als die Resultierende, so
wird R umsoweniger imstande sein, eine Hubwirkung zu erzielen als
P selber. Aber die Tangentialkomponente wird, wo immer sie auftritt,
eine Wirkung auf die leicht verschiebbaren Wassertropfen ausüben, sie


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zb_okkultismus1907/0068