Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene e. V., Frei122-Z4
Zentralblatt für Okkultismus: Monatsschrift zur Erforschung der gesamten Geheimwissenschaften
1.1907/8
Seite: 116
(PDF, 135 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zb_okkultismus1907/0119
— 116 —

lieber Vereinigung an, ein sehr kleiner von einseitiger, kleinlicher Gesinnungsanlage
.

Der letzte, der kleine Finger ist das Extrem; in ihm ist die reine
Spekulation verkörpert; er ist Vertreter von Kunst, Phantasie, Religion,
Mystik, Okkultismus, aber auch auf wirtschaftlichem Gebiet fühlt sich der
kleine Finger groß in waghalsigen Unternehmungen, die mehr auf
spekulativem als auf realem Boden stehen. Sein Schutzgeist ist der
Merkur, der auch die Diebe, also das Extrem der Spekulation, den Erwerb
durch Unrecht, zu seinen Schützlingen zählt. Ist der kleine Finger
wirklich sehr klein, so besteht kein großer Drang in den betreffenden
Arten sich hervorzutun.

Die einzelnen Finger steilen also die Handlungsbereiche dar, und,
je nachdem sich das Größen- und Formenverhältnis gebildet hat, ist eine
Anlage in der oder jener Weise überwiegend. Ich sage Anlage, denn
die Tätigkeit zeigt sich anders. Dazu müssen wir erst den Kopf, die
Brust und den Leib des Fingers betrachten. Sie lächeln, gnädige Frau!
Auch der Finger hat seinen Kopf für sich und oft einen ganz eigenartigen.
Daß er keine besondere Behaarung hat, ist bekannt, sein eigentliches
Haar ist der Nagel, den wir schon betrachteten. Schöne rosafarbene zeigen
Gesundheit und organische Kraft, graue einen kranken Organismus an.

Nun sieht man an manchen Fingern Verdickungen der Glieder.
Ist dies bei dem Kopf der Finger der Fall, so zeigt dies auf intensive
geistige Tätigkeit, und zwar auf dem Gebiete, dessen Finger die besonderen
Anschwellungen zeigt. Verdickungen an dem Brustteile eines
Fingers würde auf intellektuelle Ausnützung, die Verstärkung des unteren
Teils einen besonderen materiellen Gebrauch und solche Ausübung auf
dem angedeuteten Gebiete hinzeigen. Daraus ergibt sich schon, daß
der ausführende Künstler stärkere Fingerwurzeln, der geborene Philosoph
stärkere Fingerköpfe haben muß.

Indeß, die Finger stellen nur Einzelgebiete dar, die Handfläche
selbst tritt als Ganzes und Einheitliches auf. Hier sind es die Linien,
die Runen der Seele, die zu uns sprechen. Doch das würde für heute
zu viel sein. Darum verbleibe ich bis zum nächsten Brief

Ihr ergebener E. F.

7. Eine Qauserberecfcnnng nach natfirlicher Jtanier.

Von Ernst Tiede.

In der Praxis der Häuser- und Orteberechnung nach aequaler oder
inaequaler Manier scheint mir, als ob da ein kleines Mißverständnis waltete,
welches leicht zu der Ursache führen könnte, daß solche aus der Nati-
vitätsberechnung sich ergebenden astrologischen Sprüche — nach den
Lebensschicksalen eines Geborenen geurteilt — als unzutreffend anzusehen

m


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zb_okkultismus1907/0119