Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene e. V., Frei122-Z4
Zentralblatt für Okkultismus: Monatsschrift zur Erforschung der gesamten Geheimwissenschaften
1.1907/8
Seite: 120
(PDF, 135 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zb_okkultismus1907/0123
— 120 —

köpf, der Gegenstandsinn, die Beobachtungsgabe, der Tatsachensinn,
Vergleichungsvermögen, und oben schließt sich dann das Wohlwollen an.
Von der Nasenwurzel nach den Schläfen zu, also vom Gegenstandssinn
aus, unter dem. noch der Formen- und Gestaltsinn liegt, findet man über
den Augenbrauen gelagert, Größenmaß, Gewichtssinn, Farbensinn,
Ordnungssinn, Zahlensinn, resp. Mathematikanlage. Eine bekannte Hamburger
Okkultistin fand, bei einer starken Verdickung auf dem Zahlensinn,
eine Anlage zu okkulten Kraftäußerungen. Ober diesen Organen liegt
der Orts- und Zeitsinn, sowie neben dem Vergleichungsvermögen das
Schlußvermögen, das Organ der Logik. Etwas nach innen im Kopf
über den Augenhöhlen liegt der Sprachensinn, darum haben alle Menschen
mit gutem Wortgedächtnis etwas vorstehende Augen. Das Sprachzentrum,
welches mit dem phrenologisehen Sprachensinn identisch ist, die Brocasche
Windung ist da meist etwas stark entwickelt, wodurch die Wände der
Augenhöhlen etwas verkleinert werden. So lehrt die alte Phrenologie,
ich fand jedoch häufig bei Schauspielern und sonstigen beredten
Leuten nur mittelgroße, lebhafte Augen. Bei großen Augen kann man
meist auf eine starke Medialität schließen. Dieselbe macht aber auch etwas
passiv. Nur bei starkem Schlußvermögen und starkem Gedächtnis kann
man dann von einem großen Wortsinn reden.

(Fortsetzung folgt.)

9. Die astrologischen Direktionen.

Von Karl Brandler-Pracht.
(Fortsetzung.)

Die anderen in der Ekliptik liegenden Koordinaten ergeben folgende
Resultate:

Äquatorstelle des X. Hauses = 229'43'
„ „ Punkt f. Glück = 224J40'

*© = 289*42'
„ der □$ = 345° 53'

Sodann haben wir noch für diese Aquatorstelien resp. Rektaszensionen
die Deklinationen zu suchen. Diese lassen sich durch folgende Formel
bestimmen:

Tg. J = tg. E sin. P. Z.

Dabei ist E die Schiefe der Ekliptik (23° 27' und P. Z der Abstand
vom nächsten Äquinoktialpunkt (0/360° oder 180 ). Wir nehmen die
beiden obigen Beispiele zur Darstellung.

•) Errata. In Heft 2 so» es auf Seite 74 bei A3 anstatt 13*31' heißen 1°31 ß—
und auf Seite 75 bei Ekliptikstelle des I. Hauses muß statt 392w20' stehen 292*20'.
Anmerkung der Schriftleitung.

r


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zb_okkultismus1907/0123