Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene e. V., Frei122-Z4
Zentralblatt für Okkultismus: Monatsschrift zur Erforschung der gesamten Geheimwissenschaften
1.1907/8
Seite: 143
(PDF, 135 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zb_okkultismus1907/0146
— 143 —

Schlapackerbrücke im Regierungsbezirk Gumbinnen erhob sich, nachdem am Tage
nur mäßiger Wind geherrscht hatte, ein heftiger Sturm, der zwei mächtige, alte, am
Wege stehende Linden umriß und sie quer über die Landstraße niederstreckte, so
daß die Passage vollkommen versperrt war. Bis die Kolosse beiseite geschafft und
die Fahrstraße wieder benutzbar gemacht war, mußte der Weltenstürmer, durch zwei
Bäume aufgehalten, mehrere Stunden im Dorfkrug zubringen. Nachdem die russische
Grenze überschritten, das erste Lager im Feindesland aufgeschlagen war und der
Kaiser von seinem Zelt aus einen Ritt durch die ganze Reihe von Baracken bis zum
ünde gemacht hatte und eben umkehrte, zog ein Gewitter herauf. Noch ehe Napoleon
sein Zelt erreicht hatte, fuhr ein Blitz hernieder und setzte dasselbe in Flammen,
die es völlig verzehrten. Das dritte Omen wurde ihm auf dem späterhin nach ihm
benannten Napoleonsberge bei Poniemon zuteil, von wo er den Übergang über den
Niemen zu ordnen beabsichtigte. Hier stürzte er beim Hinabreiten, jetzt zum dritten
Male gewarnt, mit seinem sonst so sicheren Araber, ohne indes besonderen Schaden
zu nehmen. Sich schnell aufraffend sprach er die denkwürdigen, aber leider zum
Verderben so Vieler von ihm nicht befolgten Worte: „Wäre ich ein Römer, ich würde
umkehren!" Wie sein Feldzug endete, ist weltbekannt.

C

VI. fragen luRntworten ausdem Leserkreis.

—V

D

Mitteilung an die Leser. Die auf die im II. Heft gestellte Frage eingelaufenen
Antworten können aus redaktionellen Gründen erst im nächsten Hefte veröffentlicht
werden. Die Schriftleitung.



•<—^



( ^

VII. Vom Büehertisch.

Bücherbesprechung.

i. H. P. Blavatzky und die Geheimlehre von Karl Bleibtreu. (Separat-
Ausgabo des III. P>andes von „Vertreter d. Jahrhunderts.") Leipzig, F. Luckhardt,
jetzt übergegangen auf M. Altmann, Leipzig. Brosen. 3 Mk.

Der Autor befaßt sich in diesem Buche nicht so sehr mit der Persönlichkeit
dieser genialen Frau, als hauptsächlich mit ihrer Geheimlehre, die er in
scharfsinniger, wissenschaftlicher Wrise gegen Materialismus und Kirche verteidigt.
Daß diese Verteidigung sehr oft 7.11 einem» meist ganz glücklich geführten Feldzug
gegen die beiden Tyrannen der Menschheit, Kirche und materialistische
Scheinwissenschaft, wird, gereicht dem Buche jedenfalls zum Vorzug. Der Verfasser
hat, wie er auch selbst sagt, alle Grundlagen der kirchlichen und materialistischen
Wahnvorstellungen untersucht. Zur Verteidigung der in der Blavatz-
kyschen Geheimlehre erwähnten Ursprungsperiode der Menschheit unterzieht er
die unsicheren und meist mißglückten Versuche der Wissenschaft, die Abstammung
des Menschen vom Tiere durch das angeblich gefundene Zwischenglied, einer sehr
scharfen Kritik. Der Mensch war von Anbeginn „Menschu und hatte es nicht
nötig, sich erst durch das Affengeschlecht zum homo sapiens herüber zu evolutionieren
, selbst wenn er in seiner L'rsprungsperiode auf vier Füßen gegangen
wäre und einen Sehweif gehabt hätte. Neben rMenschenaffen* gab es selbstverständlich
auch „Affenmenschen". Doch berechtigt dieser Umstand noch keineswegs
zu dem Schluß, daß die Menschheit diesen Weg gegangen sein müsse, denn
es kann sich ja innerhalb einer Stammeslinie ein Glied mehr entwickeln als das


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zb_okkultismus1907/0146