Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene e. V., Frei122-Z4
Zentralblatt für Okkultismus: Monatsschrift zur Erforschung der gesamten Geheimwissenschaften
1.1907/8
Seite: 227
(PDF, 135 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zb_okkultismus1907/0230
227

den Tag genaue Zeitbestimmungen zu erhalten, müßte die Rechnung
mit Berücksichtigung von Sekunden durchgeführt werden.

Es muß hier erwähnt werden, daß dem Verfasser im letzten Heft
aus Versehen einige Irrtümer unterlaufen sind. So darf nicht immer
von schiefen Aufsteigungen gesprochen werden, wenn der Himmelskörper
oder dessen Aspekt auf der westlichen Seite des Horoskopes zu
stehen kommt, was bei der cPcT, Antiscium cf, beim 3 und cf der Fall
ist. Hier soll es schiefe Absteigung heißen und muß die Regel
Seite 72—73 im Heft 2 in diesen 4 Beispielen eine umgekehrte Anwendung
finden, so zwar, daß hier die schiefe Absteigung von 0—180°
mit + Ascensional-Differenz und von 180°—360° mit — Ascensional-
Differenz gebildet werden muß. Wir erhalten demnach bei der </>cf statt
5Ü7' richtig 9° 59' schiefe Absteigung, bei dem Antisc. der cf statt 16° 34'
schiefe Aufsteigung richtig 325° 20' schiefe Absteigung, ferner statt 153°23'
schiefe Aufsteigung beim 3> richtig 177°37' schiefe Absteigung, und
schließlich beim cf statt 189° 59' schiefe Aufsteigung richtig 185° 7'schiefe
Absteigung. Der Leser wolle sich also in Heft 4 auf Seite 162 unten
und auf Seite 163 in der Tabelle die erwähnten falschen Resultate
richtigstellen. Auch soll es in der Tabellen-Rubrik: „Schiefe Aufsteigungen"
selbstverständlich heißen: „Schiefe Aufsteigungen und Absteigungen\
Die moderne Astrologie nimmt dafür die Abkürzung „0. A. und 0. D.u
(für Obliquo Ascensio und Obliquo Descensio).

Als weitere Folge dieser Irrtümer zeigt sich auch auf Seite 164 bei
Berechnung der Direktion cf — 3) die fehlerhafte Bestimmung der

Von da ab stimmt die Rechnung bis zum Pars prop. Nun aber
tritt der entgegensetzte Fall ein. Diff. I ist jetzt größer als Diff. II.
Demnach wird der Pars prop. von Diff. I in Abzug gebracht, was einen
Direktionsbogen von 12°48' und in Zeit umgesetzt 12 Jahre 9 Monate
18 Tage ergibt.

Beim Studium der Tabelle für die Direktionselemente wird vielleicht
manchem Leser der Umstand auffallen, daß die schiefe Aufsteigung des
I. Hauses mit der Rektaszension des X. Hauses nicht im richtigen Verhältnis
steht, denn zwischen der R. A. M. C. (Abkürzung für Rektaszension
Medio Coeli oder Mitte Himmel, X. Haus) und der 0. A. des
Ascendenten (schiefe Aufsteigung des 1. Hauses) muß stets ein Unterschied
von 90y bestehen. Ich habe aber meinen Berechnungen kein
bestimmtes Horoskop zu Grunde gelegt, sondern das I. wie auch das
X. Haus bloß willkürlich, nur zum Zwecke der Durchführung von Beispielen
, also ohne jeden inneren Zusammenhang angenommen.

Diff. III. Es soll heißen:

Schiefe Absteig. cf 185^7'

177*» 37 *

Diff. II 7° 30'

Diff. III 14^33'

Diff. I 22^3'
„ II 7" 30


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zb_okkultismus1907/0230