Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene e. V., Frei122-Z4
Zentralblatt für Okkultismus: Monatsschrift zur Erforschung der gesamten Geheimwissenschaften
1.1907/8
Seite: 312
(PDF, 135 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zb_okkultismus1907/0315
- 312 —

Das Gros der sogenannten Gebildeten und Aufgeklärten lacht natürlich
, wenn das dumme, ungebildete Volk sich allerlei „Amulette" umhängt
. Ein Teil der eintretenden Wirkungen mag gewiß ganz andere
Ursachen haben, vielleicht durch Autosuggestion erzeugt sein, aber es
bleibt für den aufmerksamen Beobachter noch ein genügender Rest von
harten Tatsachen übrig, der sich durchaus nicht in die Zwangsjacke der
I alles erklärenden Suggestionstheorie hineinpressen läßt. Hierher gehört
z. B. die Tatsache, daß Amulette auf Tiere dieselbe Wirkung wie auf
Menschen auszuüben vermögen; gerade so wie homöopathische Arzneien
sehr gut in der Tierheilkunde gebraucht werden, und man doch nicht
behaupten kann, ein Ochs sei durch den Tierarzt durch „Suggestion"
geheilt worden.

Es ist dieselbe Geschichte wie mit den Sympathiemitteln. Statt
alle rundweg als Unsinn und Aberglauben zu bezeichnen, täten wir vernünftiger
, den verborgenen Ursachen ihrer Wirkung nachzuspüren. Dann
würden wir vielleicht sehr bald dahinkommen, wie York sagt, einzusehen:
„daß der Aberglaube des Volkes immer nahe an einem Naturgesetz
vorüberstreift.

Einige praktische Beispiele mögen dies illustrieren:
Dr. Ferd. Höchstetter schreibt in seinem großen illustrierten Kräuterbuch
*) folgendes: .... Ich muß noch eine eigentümliche, aus eigener
Erfahrung bekannte Tatsache anführen. In der furchtbaren, im Jahre 1867
auf Sizilien ausgebrochenen Cholera-Epidemie hat sich das Tragen
von Kupferblättchen auf der bloßen Brust als Schutzmittel **') in vielen
Fällen erprobt In unserer Familie kam nicht ein einziger Erkrankungsfall
vor."

Reue. Mai: Der Smaragd, bedeutet glückliche Liebe. Juni: Der Achat, bedeutet
Gesundheit und langes Leben. Juli: Der Rubin oder der Karneol, bedeuten Erlassen
oder Vergessen der durch Liebe oder Freundschaft verursachten Leiden. August:
Der Sardonix, bedeutet Glück in der Ehe. September: Der Chrysolyth,
schützt vor Irsinn oder heilt ihn. Oktober: Der Opal und der Aquamarin, bedeuten
Unglück und Hoffnung. November: Der Topas, bedeutet Treue in der
Freundschaft. Dezember: Der Türkis oder der Malachit bedeuten große Erfolge
in allen Lebenslagen.

*) Im Anhang: Mineralien als Arzneimittel. S. 412 sub „Kupfer41.

•*) Ein anderes bewährtes Amulett gegen Cholera t. ird wie folgt hergestellt:
Man nehme schwarzen Pfeffer 18 Körner, Knoblauch 2 Zehen, Kalmus und Kampfer
je 1 Quentchen aber pulverisiert, dazu noch etwas Bernstein, etwas Schwefel und
Alaun. Dies alles zerquetscht und gemischt (auch wohl, weil es nützlich sein möchte,
morgens und abends mit Branntwein angefeuchtet) wird in ein Säckchen getan und
auf dem bloßen Nabel befestigt. — Kann man irgend von Amuletten Nutzen erwarten,
so ist dies in der Cholera gewiß der Fall; sie sind der beste Talisman gegen die
so gefährliche Furcht. Diese Säckchen sind als ein großes Schutzmittel zu betrachten
und allgemein anzuwenden, wenn die Krankheit wirklich eindringt. Durch
dieses Amulett soll ein Fabrikbesitzer mehrere hundert Arbeiter vor der Cholera
beschützt haben.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zb_okkultismus1907/0315