Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene e. V., Frei122-Z4
Zentralblatt für Okkultismus: Monatsschrift zur Erforschung der gesamten Geheimwissenschaften
1.1907/8
Seite: 484
(PDF, 135 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zb_okkultismus1907/0487
— 484 —

während die Metaphysik, da< Herz jeder ernsthaften Philosophie, dagegen zurücktreten
müsse. W. S.

Antonio Fogazzaro. Die Kleinwelt unserer Väter. Roman. Aus dem
Italienischen von M. Gagliardi. Mit einer biographischen Einleitung von E. Gagliardi
und dem Bildnis Fogazzaros. 2. Auflage. 404 Seiten. Kempten und München,
Jos. Kösel'sche Buchhandlung. Preis 3,50 M.f gebd. 4,50 M. — Antonio
Fogazzaro, Die Kleinwelt unserer Zeit. Roman. Einzige berechtigte Übersetzung
aus dem Italienischen von Max von Weißenthurm. 387 Seiten. Kempten
und München, Jos. Kösel'sche Buchhandlung. Preis 3,50 M., gebd. 4,50 M.
Ein Hauch hoher Vaterlandsliebe und tiefster Religiosität geht durch diese Bücher,
die zu dem Besten auf dem Gebiete des modernen psychologischen Romans
gehören. Der historische Hintergrund der Handlung ist die nationale Bewegung
in Italien gegen die Österreicher um die Mitte des vergangenen Jahrhunderts.
Mit wunderbarer Feinheit sind die Charaktere entwickelt und die vielverzweigten
Fäden zu einem erschütternden Seelengemälde verwebt. Mögen auch die eingehenden
Milieuschilderungen zum Teil dem deutschen Leser ferner stehen, so
wird doch immer das Interesse wachgehalten und man empfindet, daß die gedanken-
tiefen Bücher aus innerstem Erleben entstanden sind. F ogazzaro ist der Dichter
des christlichen Ideals, ein geistiger Erbe Dante?. Seine Schöpfungen haben
nicht bloß in Italien außerordentliche Erfolge gehabt. Schon 1874 befaßte er
sich in seinem Roman Malobra mit spiritistischen Ideen. Auch in dem vorliegenden
1. Band wird diese Frage gestreift. Der psychologischen Vertiefung,
die das Schaffen des Dichters auszeichnet, entspricht seine Stellung zu den
Phänomenen des Spiriti^mis. der alle tiefer Denkenden unter den Spiritisten nur
beistimmen können. Mit scharfem Blick erkennt" er das wesentliche und charakteristische
. Er selbst, das läßt sich aus seinen Werken entnehmen, bedurfte
niemals solch objektiver Beweise für ein Weiterleben nach dem Tode. Ihm ist
das innerste und tiefste Wahrheit, die er mit fast mystischer Gewißheit erkennt.
Piccolo mondo antico und Piccolo monclo moderno sind die beiden ersten Teile
einer groß angelegten Romantrilogie, an deren letztem Teil er noch arbeitet.
Man wird die Bücher nicht aus der Hand legen, ohne Bewunderung für den
Dichter und seine Kunst, das immanente, transzendentale Streben der menschlichen
Natur so erhebend zum Ausdruck zu bringen. W. S.

Eingegangen.

Theosophie in Beziehung zum menschlichen Leben. Von Annie hesant.
Verlag M. Altmann, Leipzig. Geb. 2,60, brosch. 1,80 Mk. — Wolfram von
Eschenbach. Historischer Roman von Fianz Siking. Verlag M. Altmann in
Leipzig. Geb. 6,50 und brosch. 5,— Mk. — Nirwana, Paust I. Teil. Ein
dramatisches Gedicht von Richard Weiers. Verlag Johannes Kriebel, Hamburg.

— Das Gesetz der psychischen Erscheinungen. Von Thomson Jay Hudson.
Verlag Arwed Strauch, Leipzig. Brosch. 8,40 Mk., c;eb. 10,— Mk. — Das
Wörtherkreuz. Mystisch-sozialer Roman von Franz Herndl. Verlag Spielhagen
u. Schuricht, Wien.

Zeitschriften-Eingang.

Die Übersinnliche Welt, Berlin. — Neue Metaphy:>i>clie Rundschau, Berlin.

— Theosophisches Leben, Berlin. — Der Talisman, Berlin. — Zeitschrift für
Heilmagnetismus, Wiesbaden. — Spiritistische Rundschau, Chemnitz. — Das Neue
Blatt, Leipzig. — The Occult Review, London. — Modern Astrology, London. —
The fore east, London. — Annales des Sciences Psychiques, Paris. — Le« Fores-
Mentales, Paris. — Vitra, Rivista Teosofica, Rom. — Isis, R. Paracelsia, Prag-
Zizkov. — Urania, Amsterdam. — Teosophia, Amsterdam.

Druck von Karl Dietmar, Langensalza.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zb_okkultismus1907/0487