Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene e. V., Frei122-Z4
Zentralblatt für Okkultismus: Monatsschrift zur Erforschung der gesamten Geheimwissenschaften
1.1907/8
Seite: 564
(PDF, 135 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zb_okkultismus1907/0567
— 564 -

Hauche hörbar machen kann. Dagegen vermag die verlorene Seele eines
verstockten Sünders — ein sog. „Elementargeist" — unter den nötigen
günstigen Bedingungen, wie sie häufig im Seancezimmer vorherrschen,
sich zu materialisieren, denn eine solche Seele befindet sich auf derselben
niederen Sphäre des Astrallichts wie die „Elementals" — die
Astralwelt der mysteria specialis von Paracelsus oder „Mittelgeister
", welche „alle Geheimnisse der Elemente kennen"; während
jedoch die letzteren die hohe Stufe des Menschen noch nicht erreicht
haben, ist dagegen ein Elementargeist wieder zurückgesunken
von dieser höheren Stufe „Mensch" auf die tiefere und dichteste Region
des irdischen Astrallichtes — „Scheol" der Kabbalisten, die „Hölle" der
Christen, — im Gegensatz zu den geretteten Seelen, welche die höheren
Regionen des Astrallichtes — „Fegefeuer" der Katholiken — bevölkern
und deren Astralkörper viel zu subtil sind, um die verhältnismäßig
grobstofflichen Substanzen heranzuziehen, wekhe zu Materialisationen
nötig sind.

Um eine Andeutung zu geben, wie diese Materialisationen zu
Stande kommen, zitieren wir aus dem Werke eines Eingeweihten. Um
es anschaulich zu machen, wie die Wesen der „mysteria specialia" das
Material zur Bildung eines menschlichen Organismus aus der Luft
greifen, führt er selbst die Wrorte eines berühmten Physiologen an,
welcher sich folgendermaßen äußert: „Durch die Lungen, Poren, Schweißdrüsen
und andere Kanäle, welche dem Organismus als Apparat dienen
für die doppelte Funktion von Absorption und Ausdünstung, haucht der
menschliche Körper die unwägbaren Teile von Blut, Knochen, Nerven,
Muskelfasern und Geweben, selbst von Haaren und Nägelbestandteilen
aus, welche in ihrer Totalität das Gerüste des menschlichen Körpers
ausmachen." . . . Alle diese evaporisierten Elemente werden in der Luft
suspendiert, von Gasen weggetragen aus der Photosphäre des menschlichen
Körpers in die umgebende Atmosphäre" . . „Wenn wir Mittel
und Wege finden könnten, die organischen Partikelchen von den unorganischen
, welche in der Luft schweben, zu trennen und die Atmosphäre
mit lebenden Emanationen zu schwängern, wo menschliches Leben im
Überfluß existiert, dann könnten wir dieselben wieder zurückkrystallisieren
in menschliche Körper." Für diejenigen, welche bekannt sind mit der
Natur des Astralfluidiums, seiner Identität mit dem Universalelement,
das wir „Kraft" nennen, seiner Existenz im Menschen als Astralkörper,
welcher die äußerliche Hülle für den Seelenapparat und den Geist bildet,
bedarf es nur einer Andeutung der obenerwähnten Idee des Physiologen,
um einzusehen und zu verstehen, daß „Geister" (die Wesen der mysteria
specialia), welchen ein dichter und mächtiger Strom von Astralfluidum,
ausgehaucht aus besonders konstituierten Organismen, zu Gebote steht,
leicht diesen Kraftstoff benützen können, um die unwägbaren Elemente
zu krystallisieren, welche reichlich in der Atmosphäre schweben, und


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zb_okkultismus1907/0567