Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene e. V., Frei122-Z4
Zentralblatt für Okkultismus: Monatsschrift zur Erforschung der gesamten Geheimwissenschaften
2.1908/9
Seite: 27
(PDF, 140 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zb_okkultismus1908/0034
- 27 -

So sehen wir, daß auch nach dem Standpunkt der neuesten Forschung
die Geschichte des Okkultismus bei den Griechen mit der Geschichte
der griechischen Philosophie sich beinahe völlig deckt.

So ist Lehre und Leben des Pythagoras, eines der ältesten,
griechischen Philosophen, der etwa um 582 v. Chr. geboren ist, mit
mythischen und mystischen Zügen durchwoben, in denen wir vor allem
die bewußte und gewollte Symbolik des Meisters zu erkennen haben.

Nach seiner Anschauung ist die Welt kein aufs Geratewohl hingeschütteter
Kehrichthaufen, sondern ein einziges, großes, geordnetes
Ganzes, Makrokosmos und Mikrokosmos, in wunderbarer Gesetzmäßigkeit
sich in Göttern, Dämonen, Menschen, Tieren und Pflanzen gegenseitig
spiegelnd. *)

Es entsprechen einander:

I. Fünf Arten der Wesen:

Gott ,

Dämon

Mensch

Tier

Pflanze.

II. Fünf Weltkörper:

Sphäre
Sonne, Mond
Planeten.
Erde

Gegenerde.

III. Fünf Planeten:

Kronos (Saturn)
Zeus (Jupiter)
Ares (Mars)
Aphrodite (Venus)
Hermes (Merkur.)

IV. Fünf Welträume:

Sphäre

Luftraum

Meer

Erde

Feuer.

VI. Fünf Stoffe:

Wasser

Luft

Äther

Erde

Feuer

VII. Fünf Gemütszustände.

Weinen
Zeugen
Zürnen
Streben
Denken.

VIII. Fünf geometrische Figuren:

Ikosaeder
Oktaeder

Pentagondodekaeder

Kubus.

Tetraeder.

IX. Fünf ungerade Zahlen;
Eins
Drei
Fünf
Sieben
Neun

X. Fünf gerade Zahlen:
Zwei
Vier
Sechs
Acht
Zehn.

V. Fünf Zonen am Himmel:
Norden, immer sichtbar.
Sommer, wandelbar
Tag- und Nachtgleiche
Winter, wandelbar
Süden, immer unsichtbar.

Man kann sich nicht zurückhalten, anläßlich der Fünfergruppen des
Pythagoras „einige artige Betrachtungen anzustellen." Der jeweilig
dritte Begriff dieser Tafeln ist häufig die Wurzel zu einer neuen Fünfergruppe
. Der Mensch (1,3) zerfällt in fünf Stoffe (VI) und hat fünf Gemütszustände
(VII), die Gesamtheit der Planeten (113) besteht aus 5 Einzelplaneten
(III), die Fünfzahl (IX,3) aus fünf Einheiten (IX), die Zehnzahl
aus fünf Zweiheiten.

Ferner stehen am Platz der Einheit und Fünfheit, am Anfang und
am Ende jeder Gruppe in gewissem Sinne Gegensätze, in anderen wieder
Identitäten, so Gott und Pflanze (I), Sphäre und Gegenerde (II), Kronos
und Hermes (III). Norden und Süden (V), Wasser und Feuer (VI). Die
für die Mystik so typische Neigung zur Analogie im Kontrast, zur
Identität im Gegensatz liegt hier schon vor.

*) Vgl. Hermann Diels „Doxographi graeci, Berolini, 1879".


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zb_okkultismus1908/0034