http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zb_okkultismus1908/0211
— 204 —
Nichtbestätigtwerden in gewissen Fällen verleiht kein Recht, sie in allen
in Abrede zu stellen. Bliebe allen Chloroformierten die Erinnerung
ihrer Empfindungen, so lägen wahrscheinlich viel häufigere Bestätigungen
jenes Schwebens in der Luft vor.
Ich lege Nachdruck auf den Punkt, daß die wahre Halluzination
diejenige ist, welche für eine wirkliche Sinneswahrnehmung gehalten
werden kann und um dies zu können, all unseren Gesetzen der Optik,
der Akustik usw. gehorchen muß, indem sie die automatische Reproduktion
der der Sinnenwelt entnommenen, vom Bewußtsein oder
Unterbewußtsein registrierten Empfindungen ist.
So wird, um ein Beispiel zu geben, eine Fliege, welche ein posthypnotisch
suggestioniertes Subjekt halluzinatorisch zu sehen glaubt, von
demselben durch verschiedene Leute gesehen, sich betreffs der optischen
Gesetze genau so benehmen, wie eine wirkliche Fliege, obgleich sie weiter
nichts ist (wenigstens nimmt man dies an) als das halluzinatorische —
sagen wir induzierte cerebrale Bild einer Fliege. *)
Die Halluzination als Ganzes kann ein Originalprodukt sein — ein
klassisches Beispiel ist das horazianische Ungeheuer — nicht aber in
den Teilen, aus welchen das Ganze sich zusammensetzt, welche Reproduktionen
der durch die Sinne erhaltenen, im Gehirne registrierten
Gedächtnisbiider sind. Die Halluzination ist die Auslösung einer unterbewußten
sich aus dem in der sinnlichen Existenz gesammelten Materiale
herstellenden Gedankenarbeit, während mit den Erfahrungen dieser Welt
im Gegensatze stehende sinnenfällige Manifestationen keine Halluzination
sein können. Wenn wir ihnen das Prädikat „veridique" beilegen, so dient
dies einzig dazu, sie für falsche Halluzination und wahre Perzeption
supernormaler Ordnung zu erklären.
Allerdings stellen sogenannte Vexierphotographien und gewisse
kinematographische Scenen scheinbar realisierte physische Unmöglichkeiten
dar; aber diese sind die Produkte beharrlichen Nachdenkens und
erfinderischer Kunst, während die Halluzination das Erzeugnis der durch
irgend eine äußere oder innere Ursache aufgestachelten Einbildungskraft
ist — mit dem Unterschiede, daß die Halluzination mit ihrem Wahrscheinlichkeitsscheine
das Urteil irreführt, jene Kunstprodukte dagegen
wohl unterhalten, aber nur den unwissenden Mann täuschen können.
Visa facie condem natur.
Jedoch könnte es vorkommen, daß im Traume dergleichen Scenen
und scheinbar das Unmögliche verwirklichende Kunstspielereien als Erinnerung
auftauchten, und dann läge die Entstehungsursache sicher nicht
im Transzendentalen. Darum darf man nie vergessen, daß der Traumprozeß
ein zusammengesetzter ist und sein Ursprung ein vielfacher und
daß er physiologische, pathologische, psychologische Elemente, die
Hypermnesie sowohl als die Kryptomnesie, die Rückschau sowohl als
die Vorschau usw. zu Faktoren hat, lauter Ursachen verschiedener, zuweilen
gegensätzlicher Natur, die entweder einzeln wirken oder vereint
in der tiefsten Tiefe des menschlichen Wesens gleich unterirdischen
Wasserströmungen, die sich begegnen, um an ein einziges stilles Ufer
zu schlagen.
*) Die Frage, ob dem wirklich so sei oder ob es sich nicht vielmehr um
eine eigenartige fluidische Objektivierung handle, welche bei visiver Hyperästhesie
oder supernormaler Weise zur Wahrnehmung gelange, wollen wir sub judice belassen
.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zb_okkultismus1908/0211