Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene e. V., Frei122-Z4
Zentralblatt für Okkultismus: Monatsschrift zur Erforschung der gesamten Geheimwissenschaften
2.1908/9
Seite: 337
(PDF, 140 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zb_okkultismus1908/0344
Zentralblatt für Okkultismus.

IDonatsscbrift zur €rfor$d)ung der
gesamten 0ebeimwi$$en$d)aften\

Herausgegeben von Karl Brandler-Pracht.

Erscheint jeden Monat. Abonnementspreis jährlich für Deutschland
und Oesterreich-Ungarn Mk. 6.—, für das Ausland Mk. 8,—.

Manuskripte und Zuschriften sind zu richten an

den Schriftleiter Karl Brandler-Pracht,
Wien XII/1, Aichholzgasse 50/n.

Zuschriften ohne beigelegte Retourmarke werden nach
Tunlichkeit im Briefkasten beantwortet.
Inseratpreis: Mk. 0,30 für die lspaltige Zeile.
Hilf Geldsendungen sind an die Uerlagsbucbbandlung von
tilax Hitmann In Leipzig zu richten.

Die Schriftleitung ist nur für die von ihr unterzeichneten
Artikel verantwortlich. Die einzelnen Autoren
haben die in ihren Arbeiten niedergelegten Ansichten
selbst zu vertreten. Das „Zentralblatt für Okkultismus
" hält keine bestimmte Richtung ein, sondern will
die Anhänger aller Richtungen, Systeme und Anschauungen
zu Worte kommen lassen, um dem Leser
stets einen Ueberblick über das gesamte Geistesleben
auf allen Gebieten des Okkultismus zu geben.

II. Jahrgang.

Februar 1909.

8. Heft.

c

c

I. Wissenschaftliche? Okkultismus.

a) Theoretisches und Kritisches.
1. hermetische Philosophie unö Freimaurerei.

Von Oswald Wirth, Paris.

Unter obigem Titel ist im Verlag von Weiss & Hameier, Ludwigshafen
1905, ein hochinteressantes Werk erschienen, dessen Verfasser,
Direktor Wilhelm Höhler in Mannheim, sich zur Aufgabe gestellt hat,
auf die engen Beziehungen zwischen dem freimaurerischen Gebrauchtum
und der hermetischen Philosophie aufmerksam zu machen. Wir finden
darin eine mit großem Geschick zusammengestellte Auswahl klassischer
Zitate verschiedener alchemistischer Schriftsteller — des Basilius Valen-
tinus, Michael Maier (Sendivogius), Joh. Tritheim, Raym. Lullius, Roger
Baco, Arnold de Villanova, Jean u" Espaquet, Robert Fludd und vieler
anderer mehr — im Rahmen einer von tiefer Sachkenntnis zeigenden,
gründlich ausgearbeiteten und doch übersichtlichen Darstellung aller hierher
gehörigen Zweige des Okkultismus. Das Inhaltsverzeichnis weist
folgende Kapitel auf: Welt — Mensch — Astrologie — Theosophie —
Magie — Kabbala Alchemie; das letztere mit den Unterabteilungen:
Name und Bedeutung — die Suchenden — die Tradition — Bilder —
die Materie — die Arbeiten — Farben, Feuer, Werkzeuge — Aurum
potabile — Christus lapis.

Wir haben allen Grund anzunehmen, daß der Verfasser sich mit
seinem Werke vornehmlich an seine Brr /. Freimaurer wenden wollte,
denn er überläßt es dem Leser selbst, die Beziehungen zwischen den
reproduzierten alchemiftischen Texten und Lehren und dem freirnaurerifchen
Gebrauchtum herzustellen, setzt also die Vertrautheit mit dem letzteren
voraus. Diese Methode, welche vom Leser eine selbständige intellektuelle
Arbeit verlangt, mag sich vielleicht als ungeeignet erweisen für diejenigen,
welche sich nicht die Mühe geben wollen oder können, die freimaur.
Bildersprache auf ihre eigentliche Bedeutung zu untersuchen, dagegen

Zentralblatt für Okkultismus. Jhrg. IL 22


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zb_okkultismus1908/0344