Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene e. V., Frei122-Z4
Zentralblatt für Okkultismus: Monatsschrift zur Erforschung der gesamten Geheimwissenschaften
3.1909/10
Seite: 71
(PDF, 134 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zb_okkultismus1909/0078
- Ii -

Haeckels Welträtsel) in packender Weise unternommen. Er sagt darin
beispielsweise Seite 96:

„Materie besitzt Energie in der Form von dauernder (ihr innewohnender
) Bewegung und wird vorwärts getrieben von Kraft. Aber
weder Materie noch Energie besitzen das Vermögen eigener
Leistung und Bestimmung. Das Wesen des Geistigen ist Absieht
und Zweck."

Und des weiteren Seite 102: „Materie ist der Träger des Geistes,
aber zugleich ist der Geist der Materie Herr*) und transzendent
. Ein Gemälde wird zusammengehalten durch die Kohäsion unter
den Atomen seines Farbstoffes, und wenn diese Kohäsionskräfte rebellieren
oder zu abstoßenden werden würden, so würde das Gemälde zerstört
werden. Aber diese Kräfte haben das Bild nicht gemacht. Ein
Dom wird zusammengehalten durch organische Kräfte und ward erbaut
unter Benutzung derselben. Aber sie erklären ihn nicht! Sein Dasein
und seinen Plan kann er den Gedanken eines Mannes verdanken,
der selber nie einen Stein angerührt hat, ja selbst einem Manne, der
schon tot war, bevor der Bau auch nur angefangen wurde.*

(Fortsetzung folgt.)

4, Doktop JWesme? in Paris.

Eine Studie mit Benutzung eines zeitgenössischen vergessenen Berichtes.

Von Wilhelm Gessmann jun. (Graz.)
„Neulich machte ich die Bekanntschaft des durch den tierischen
Magnetismus berühmt gewordenen Doktor Mesmer. Er war von Paris

*) Da der Hypnotismus endlich „wissenschaftlich0 anerkannte Tatsache ist,
so verweisen wir darauf, daß alle durch Suggestion und Autosuggestion
d. h. durch fremde oder eigene Einwirkung von Einbildung (wozu wieder
Wille und Vorstellung nötig ist) entstandenen pathologischen, physikalischen
und chemischen Veränderungen am physischen Körper der
Versuchsperson deutlich von der Überlegenheit des Geistes über die
Materie Zeugnis ablegen. Sonst läßt sich die Sache wissenschaftlich gar
nicht erklären, wie dies bereits einige hervorragende Ärzte Öffentlich zu bekennen
wagen. Das Wort Hypnotismus oder Suggestion erklärt solche Dinge gar nicht;
so wenig als die offizielle Wissenschaft eine Erklärung für das nun festgestellte,
durch Gemütserschütterungen hervorgerufene plötzliche Ergrauen der
Haare zu geben vermag. Das sind nur „Kleinigkeiten", aber sie genügen vollkommen
, um die Hilflosigkeit der exakten Wissenschaft, sofern sie auf
materialistischem Standpunkt verharrt, darzulegen. Wir müssen darauf hinweisen,
daß es Professoren gibt, die jungen, angehenden Medizinern in der ersten Vorlesung
erklären, die materialistische Weltanschauung sei das beste Fundament,
um alle Vorgänge im menschlichen Organismus verständlich zu machen.
Das ist gelinde gesagt „Größenwahn"! Aber es imponiert den jungen Leuten. Sie
dünken sich nun weiser als die sieben Weisen Griechenlands und der Professor
hat seinen Zweck erreicht, man glaubt ihm nun blind, er ist für das Auditorium
die Verkörperung der akademischen Autorität und damit der Gipfelpunkt menschlicher
Weisheit überhaupt.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zb_okkultismus1909/0078