Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene e. V., Frei122-Z4
Zentralblatt für Okkultismus: Monatsschrift zur Erforschung der gesamten Geheimwissenschaften
3.1909/10
Seite: 160
(PDF, 134 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zb_okkultismus1909/0167
— 160 —

Noch während seiner Soldatenlaufbahn verfaßte er eine Schrift, in
der er das Wesen des Traumes einer wissenschaftlichen Kritik unterzog
auf Grund derer ihn die philosophische Fakultät der Universität Tübingen
zum Doktor promovierte.

In einer Berliner Zeitschrift schreibt Dr. R. Wedel über ihn unter
anderem: „Seine erste philosophische Arbeit, die bald nach seinem Scheiden
aus dem Militärdienste entstand, schrieb er als Anhänger Eduard v. Hartmanns
. Es ist: „Der gesunde Menschenverstand vor den Problemen der
Wissenschaft", eine Streitschrift, in der er die Philosophie des Unbewußten
gegen einen gewissen J. C Fischer verteidigt. In dieser Polemik erkennt
man schon die ganze Klarheit, Schärfe und Schonungslosigkeit, mit der er
in seinen späteren Werken hie und da, gleichsam spielend, die anmaßende
Unwissenheit solcher und ähnlicher Gegner abführt. Schon sein nächstes
Werk jedoch zeigt ihn als selbständigen Denker, nicht mehr als Gefolgsmann
eines anderen. „Der Kampf ums Dasein am Himmel", jene Schrift,
die ihn in der wissenschaftlichen Welt bekannt und geachtet machte,
wendet in überraschend kühner und geistvoller Weise das Gesetz von
der indirekten Auswahl des Zweckmäßigen auf die Sonnensysteme im
Räume an. Diejenigen Weltkörper, bei denen infolge der Irrationalität
ihrer Umlaufszeiten sich die durch die Gravitation verursachte Ablenkung
aus ihrer ursprünglichen Bahn völlig oder nahezu ausgleicht, bleiben als
Planeten dem System erhalten, während jene, bei denen sich die Fehler
häufen, endlich von der Sonne angezogen, sich ihr in Spirallinien nähern
und in sie hineinstürzen müssen; oder aber ihre Bahnen werden immer
langgestrecktere Ellipsen geben, die schließlich in eine offene Kurve übergehen
und den Stern aus dem System eliminiren. Zweifellos ist diese
Schrift eine der genialsten Ergänzungen der Kant-Laplace'schen Theorie."

Dieses Werke erlebt bald die dritte Auflage und erhielt, da sein Inhalt
vor seinem Erscheinen über die ursprüngliche Bezeichnung des
Buches weit hinauswuchs, den Titel „Entwicklungsgeschichte des Weltalls.
Entwurf einer Philosophie der Astronomie".

Allmählich tauchte nun vor dem scharfblickenden Geiste du Preis
die Frage nach der Bewohnbarkeit der anderen Himmelskörper auf und
er schloß aus der Universalität der tellurischen Gesetze auf die Möglichkeit
, ja die Wahrscheinlichkeit dieser Hypothese. Dieser Behauptung
widmete er ein eigenes Werk: „Die Planetenbewohner und die Nebular-
hypothese" und, sich auf Zeisings Lehre vom goldenen Schnitte und Kapps
Theorie von der Organprojektion stützend, bejahte er diese in ungemein
einleuchtender und geistvoller Weise. Für sein Axiom: Andere Welten
— andere Wesen ergab sich ihm aus erkenntnis-theoretischen Gründen
naturgemäß auch die Umkehrung: Andere Wesen — andere Welten.
„In dieser Schrift also", so sagt sein oben erwähnter Biograph Dr. Wedel
sehr richtig, „betritt du Prel zum erstenmal durch die Pforte des reinen


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zb_okkultismus1909/0167