Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene e. V., Frei122-Z4
Zentralblatt für Okkultismus: Monatsschrift zur Erforschung der gesamten Geheimwissenschaften
3.1909/10
Seite: 162
(PDF, 134 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zb_okkultismus1909/0169
— 162 —

erdrückendes und durchaus zuverlässiges Tatsachenmaterial von derartigen
Fällen nicht anders deuten zu können.

Es würde wohl zu weit führen und sich in den Rahmen einer notwendig
kurzen Besprechung, wie es die vorliegende ist, nicht eingliedern
lassen, wollte ich — selbst nur andeutungsweise — den Inhalt seiner
vielen weiteren Werke streifen; doch möge hier nur gesagt sein, daß sich
du Prel in seiner Erzählung „Das weltliche Kloster" und in dem außerordentlich
schön und fesselnd geschriebenen Roman „Das Kreuz am
Ferner" auch als Dichter von nicht unbedeutender Gestaltungskraft und
feinsinniger Naturschilderung versucht hat Auch hier wußte er Philosophie
und Wissenschaft harmonisch zu vereinen und durch deren wohlgelungene
künstlerische Verwertung Geist und Gemüt des Lesers vollauf
zu befriedigen.

Ein paar Monate vor seinem Tode befand sich sein letztes großes
Werk gerade unter der Presse: „Die Magie als Naturwissenschaft"; unstreitig
das Gediegenste, was auf diesem Cebiet im aufklärendem Sinne
bisher geleistet wurde. Es zerfällt in zwei Teile: a) Die magische Physik,
b) Die magische Psychologie. In dieser Schrift haben wir das Ergebnis
jahrelanger Arbeit. Mit ihr hat sich du Prel ein unvergängliches Denkmal
gesetzt, das zu würdigen wohl erst kommenden Jahrzehnten vorbehalten
sein wird. In der bereits hochangeschwollenen Fachliteratur kann
dieses Buch zu den wertvollsten gezählt werden, die es gibt; Mediziner
so gut wie Pharmazeuten, Physiker wie Chemiker, Techniker wie Philosophen
finden darin reichliche Anregung, und was den Psychologen,
Juristen und Kulturhistoriker betrifft, so bietet es eine Fülle neuer bis
heute unerklärter oder unbeachteter Tatsachen, die einfach zu ingonieren
nicht mehr leicht möglich sein dürfte. Mit der hellen Leuchte seines
kritischen Verstandes bringt du Prel Licht in das Dunkel des Aberglaubens
und gerade er ist der allerletzte, der den Vorwurf verdiente, uns wieder
in die Arme des mittelalterlichen Mystizismus zu führen. Durch und
durch gewissenhaft, ist er keiner von denen, die nicht imstande wären
die Tragweite ihrer Behauptung abzuschätzen und die, um lästige und
unbequeme Erscheinungen möglichst bald los zu werden, nach den ver-
wickeltsten und haarsträubensten Erklärungen greifen. Alle Mystik, alle
Magie löst er in unbekannte Naturwissenschaft auf, die, weil als solche
Experimenten zugänglich, einem regelrechten Studium unterzogen werden
kann. Daher gibt es für ihn nichts übernatürliches, sondern nur übersinnliches
; kein Wunder, sondern nur unerklärte Naturerscheinung. Ja,
will denn die Aufklärung mehr?! Gerade er zeigt uns deutlich genug,
daß wir nichts in das Reich des Unbegreiflichen verweisen dürfen,
ohne Gefahr zu laufen, in Abhängigkeit und Knechtschaft irgend eines
staatlich konzessionierten Bonzentums zu geraten, das der Entwicklung
wahrer Wissenschaft und Geistesfreiheit stets nur hemmend im Wege
stand.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zb_okkultismus1909/0169