Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene e. V., Frei122-Z4
Zentralblatt für Okkultismus: Monatsschrift zur Erforschung der gesamten Geheimwissenschaften
3.1909/10
Seite: 200
(PDF, 134 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zb_okkultismus1909/0207
wurde damit am 17. Dezember 1906. Der als Experimentator aufgestellte
Mr. Piddington mußte in den ersten Sitzungen viel Mühe und Geduld
aufwenden, um der sich hier einstellenden Trance-Persönlichkeit jene
lateinischen Sätze zu diktieren. Diese Trance-Persönlichkeit war aber
in jenen ersten Sitzungen nicht die, die sich Myers nennt und an die
man sich eigentlich wenden wollte, sondern eine andere, die sich den
gewählten Namen Rektor beilegt und in den Piper-Sitzungen von jeher
eine große Rolle gespielt hat. Dieser Rektor ist schon in den Piper-
Sitzungen aufgetreten, über die der verstorbene Hodgson in den Procee-
dings der S. P. R. vor 13 Jahren berichtet hat. Er vermittelt meistenteils
Gespräche mit solchen Trance-Persönlichkeiten, die selbst nicht imstande
sind, sich direkt zu äußern, mit anderen Worten, die Hand der Mrs.
Piper zu führen. Rektor fungiert dann als Amanuensis. Mit diesem
Rektor hatte es Piddington also zunächst zu tun. Ihm hatte er jenes
klassische Latein Silbe für Silbe zu diktieren, was sich durch mehrere
Sitzungen hinzog. Erst in der 5. Sitzung stellte sich Myers ein, genauer
gesagt, die Trance-Persönlichkeit, die sich so nennt. Dieser Myers
äußerte nun durch die Hand der Mrs. Piper, er habe die lateinische
Botschaft erhalten und sie habe ihm, soweit er sie bis jetzt verstanden
habe, durchaus eingeleuchtet; er werde sich bemühen, sie richtig zu
übertragen. Worauf ihm Piddington erwiderte, daß es sich nicht um
eine Übersetzung einer lateinischen Botschaft handle, sondern darum,
daß Myers versuche, das auszuführen, was in der Botschaft ausgesprochen
wird.

Das Piddingtonsche Sitzungs-Protokoll macht vollständig den Eindruck
, wie wenn hier wirkliche Gespräche geführt worden seien, Gespräche
allerdings mit recht häufigen Mißverständnissen. Man darf nicht
vergessen, daß diese Gespräche von einer Seite wenigstens schriftlich
geführt wurden und daß sie überhaupt nur dadurch ermöglicht waren, daß
sich Mrs. Piper die ganze Zeit über im Trance befand, ihre eigene Persönlichkeit
also ganz ausgeschaltet war. In diesen Gesprächen herrscht
beiderseits eine Geduld ganz ungewöhnlichen Grades, die vermuten läßt, daß
man sich auf beiden Seiten der großen Schwierigkeiten voll bewußt gewesen
zu sein scheint, die einer Verständigung auf diesem Wege entgegenstehen
. Und was das merkwürdigste ist: die in diesen Gesprächen
auftretenden Persönlichkeiten oder Intelligenzen, wie man sich gewöhnlich
ausdrückt, zeigen alle eine ganz bestimmte Eigenart und zwar gerade
die Eigenart, die man bei ihnen vorfinden würde, wenn sie wirklich
die wären, die zu sein sie vorgeben. Dies alles durch Beispiele
zu belegen, dazu fehlt leider hier der Raum. Wir müssen zum Schlüsse
eilen.

Und was war schließlich das Resultat dieses so fein ausgedachten
Experiments? Wir wollen uns kurz fassen: Die Forderungen, die in
jenen schönen lateinischen Sätzen enthalten waren, wurden zwar nicht


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zb_okkultismus1909/0207