Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene e. V., Frei122-Z4
Zentralblatt für Okkultismus: Monatsschrift zur Erforschung der gesamten Geheimwissenschaften
3.1909/10
Seite: 220
(PDF, 134 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zb_okkultismus1909/0227
— 220 —

unsere theosophische Mission der Aufklärung und der Verbreitung
eines besseren Wissens und eines besseren Verständnisses der Gesetze
des menschliehen Lebens zu erfüllen!

Ganze Nationen, sagte Frau Blavatsky, werden, ohne es zu wissen,
der Entartung und schwarzen Magie entgegengetrieben . . . Wenn ihr
voraussehen könntet, was ich voraussehe, so würdet ihr mit ganzer Seele
und mit allen Kräften darauf hinarbeiten, die Menschen zu bewegen,
ihre Herzen zu reinigen und sich als Brüder zu betrachten ... Handeln,
starkes Handeln ist notwendig statt bloßem Schwatzen und Beabsichtigen.

Zur strikten täglichen Durchführung der hier vorgeschlagenen
meditativen Gedanken-Konzentration *) über „Die Wiederverkörperung" *)
wird pünktlich die Zeit von 6.6 bis 6.15 Uhr abends vom 1. Oktober bis
31. Dezember c. festgesetzt. Jede Gruppen- resp. Ortsvereinigung meditiert
für sich in der eigenen genauen Ortszeit. (Eine wirksamerere
meditative Gesamtheit in der einheitlichen Mitteleuropäischen Zeit könnte
aber von einem genialen Gedanken später mal auch in einer genauen
Ermittlung der einzelnen Ortsuhr-Differenzen ausgedacht werden.)

Von einem Mitglied der Theosophischen Gesell.

7. pfanz JlaPtmann als Erziehe?.

Von Dr. Graevell in Heidelberg.

Am 22. November 1909 werden es 71 Jahre, daß Dr. med. Franz
Hartmann in Donauwörth geboren wurde. Da er zu den bedeutendsten
Schriftstellern der Weltliteratur gehört, der noch lange nicht so bekannt
und gewürdigt wird, wie er es verdient, so mögen die folgenden Zeilen
dazu dienen, seine Bedeutung auch weiteren Kreisen verständlieh zu
machen. Es geht ihm wie dem großen Franzosen Gobineau, der auch
erst nach seinem Tode berühmt wurde, dafür aber auch jetzt, 25 Jahre
nach seinem Hingang, als einer der gefeiertsten Geister aller Zeiten
dasteht.

Vielleicht wird es Franz Hartmann ähnlich ergehen. Wenigstens
wäre es ein zeitgemäßer Gedanke, nach dem Muster der Gobineau-Ge-
sellschaft eine Franz Hartmann-Gesellschaft ins Leben zu rufen, die
sich zur Aufgabe setzt, seine Werke zu verbreiten, vor allem eine große
Gesamtausgabe aller seiner Schriften zu veranstalten. Seine zahlreichen
Aufsätze sind in den verschiedensten Zeitschriften zerstreut, verdienen
aber gesammelt zu werden. Wenn man heute Philosophen, die man
längst vergessen wähnte, wieder ans Tageslicht zieht und ihre Werke

*) Eine vortreffliche instruktive Darstellung über diese Gedanken-Konzentration
befindet sich im Buche „Das Denkvermögen" und „Reinkarnation* von A. Besant und
in Lotusblüten (Jahrgang 1893 und 1897) von Dr. Franz Hartmann und anderen Autoren.
(Sämtliche Werke besorgt die Verlagsbuchhandlung Max Altmann, Leipzig, Crusius-
straße 12.)


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zb_okkultismus1909/0227